Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#KlimasensitivesBauen #NachhaltigesBauen #Entwurfsstrategien #Zukunftsfähigkeit #PassiveStrategien

Kursbeschreibung

Der Kurs „Entwurfsprinzipien zum klimasensitiven Bauen“ ist speziell darauf ausgerichtet, dir ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die praktische Umsetzung klimasensitiven Bauens zu vermitteln. Um unsere Städte und Gemeinden mit dem Sustainable Development Goal 11 nachhaltig in Einklang zu bringen, müssen wir lernen unsere Gebäude und Quartiere im Kontext ihrer Umgebungsbedingungen zu denken. Der Kurs wird dir helfen den Blick dafür in architektonischen Entwurfsprozessen und bauphysikalischen Konzeptionierungen zu schärfen. Durch die strukturierte Aufteilung in fünf Kapitel wirst du systematisch durch alle relevanten Aspekte geführt. Insgesamt bietet der Kurs eine umfassende und interaktive Lernerfahrung, die dich dabei unterstützt, deine Kenntnisse im Bereich des klimasensitiven Bauens zu erweitern und praktisch anzuwenden. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Lernreise zu begleiten.

Das wirst Du lernen

  • die Probleme des energieaufwändigen Gebäudebetriebs zu benennen
  • Verbindungen zu Ressourcenverbrauch und Umweltproblemen herzustellen
  • grundlegende Einflüsse der Umgebung auf die Energieeffizienz bestehender oder geplanter Gebäudes zu identifizieren, benennen und erklären
  • bauphysikalische Grundlagen mit architektonischen Entwürfen zu verschränken
  • die Relevanz des vorangegangenen Punktes zu erklären
  • durch die Nutzung der Umgebungseinflüsse für die Energieeffizienz eines Gebäudes einen nachhaltigen Gebäudebestand zu entwickeln
  • deine Haltung und dein Problembewusstsein hinsichtlich Energieverbrauch im Gebäudesektor und Technikeinsatz im Rahmen des Gebäudebetriebs zu reflektieren
  • die erarbeiteten Prinzipien des klimasensitiven Bauens in deinen Entwurfsprojekten anzuwenden

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Grundlagen zu den Themen Planetare Belastungsgrenzen
  • Klimawandel und die Auswirkungen des Gebäudesektors darauf
  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Grundlagen der klimatischen Randbedingungen solare Strahlung, Wind und Temperatur
  • Thermische Grundsätze passiver Strategien
  • standort- und gebäudespezifische Entwurfsprinzipien
  • Behaglichkeit durch passive Strategien

So ist Dein Kurs aufgebaut

Kapitel 1: Probleme und Chancen
Zunächst möchten wir daher einen roten Faden in das unübersichtliche Themenfeld bringen und nehmen uns im ersten Schritt einigen grundlegenden Problemen, aber auch den Chancen rund um das Thema einer beständigen, klimaangepassten Baukultur an. 

Kapitel 2: Natürliche Ressourcen und Phänomene
Folgend betrachten wir Klimafaktoren wie Wind, Sonneneinstrahlung, Luft- und Temperaturverhältnisse und erklären deren energetisches Potenzial.

Kapitel 3: Thermische Grundsätze passiver Strategien
Eine fundamentale bauphysikalische Grundlage für einige der noch folgenden Entwurfsprinzipien ist die passive Nutzung von Sonnenenergie. Wir erläutern in diesem Zusammenhang den gewinnenden Effekt, den speichernden Effekt, den dämmenden Effekt sowie deren Synergieeffekte.

Kapitel 4: Standort- und gebäudespezifische Entwurfsprinzipien
Es folgen erste Entwurfsgrundsätze, die sich zunächst auf den Standort, dann auf das Grundstück und schließlich auf die Kubatur bzw. Geometrie sowie die Zonierung beziehen.

Kapitel 5: Bauteilspezifische Entwurfsprinzipien
Schließlich zeigen wir Prinzipien und Beispiele, wie einzelne Bauteile durch Speichern, Ausgleichen und Verteilen das energetische Potenzial von Klimafaktoren nutzen - ohne High Tech. Natürliche Ressourcen und Phänomene werden inkludiert, nicht abgeschirmt. Mit statt ohne.


So lernst Du

In diesem Kurs erwartet dich eine Vielzahl von Lerninhalten in unterschiedlichen Formaten, um eine maximale Lernvielfalt zu gewährleisten. Du wirst kurze Texte lesen, Grafiken analysieren, Videos ansehen und dich mit verschiedenen Anwendungsaufgaben auseinandersetzen. Diese Vielfalt an Lernmaterialien ermöglicht es dir, dein Wissen auf verschiedene Weisen zu vertiefen und praktisch anzuwenden.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses ist die Reflexion über das Gelernte. Du wirst regelmäßig mit Fragen und Aufgaben konfrontiert, die dir helfen, das erworbene Wissen zu reflektieren und deinen persönlichen Standpunkt zu entwickeln. Diese Reflexionsphasen sind entscheidend, um ein tieferes Verständnis für die Thematik zu erlangen und deine eigenen Ansichten zu formen.

Um den Lernfortschritt zu überprüfen und zu festigen, sind Abschlusstests nach jedem Kapitel vorgesehen. Diese Tests fassen das jeweils Gelernte zusammen und ermöglichen es dir, dein Verständnis zu überprüfen. Sie dienen auch als Voraussetzung für das Erhalten des Zertifikats am Ende des Kurses.


Anbietende Hochschule

Bauhaus-Universität Weimar

Kursverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
M.Eng. Mara Geske


Teilnahmevoraussetzungen
Keine