Zum Hauptinhalt
SDG
  • Kurse
    SDG 1 SDG 3 SDG 4 SDG 6 SDG 7 SDG 9 SDG 11 SDG 13 SDG 14 Alle SDGs
  • Über den SDG Campus
    Kursarten Bescheinigung & Zertifikat FAQ
  • Mehr
Deutsch
Deutsch English
Du bist als Gast angemeldet
Login
Kurse Einklappen Ausklappen
SDG 1 SDG 3 SDG 4 SDG 6 SDG 7 SDG 9 SDG 11 SDG 13 SDG 14 Alle SDGs
Über den SDG Campus Einklappen Ausklappen
Kursarten Bescheinigung & Zertifikat FAQ

    Bescheinigungen & Zertifikate

    Anerkennung in Deinem Studium

     

    Für die erfolgreiche Teilnahme an Kursen des SDG-Campus erhältst Du eine Leistungsbescheinigung im Wert von 1-3 ECTS (je nach Kursart und Arbeitsaufwand).
    Die Kompetenzen, die Du damit (im Sinnes eines Microcredentials) bescheinigt bekommst, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen Deines Studiums anerkennen lassen (z.B. im Wahlbereich, Freien Studienanteil, im Bereich Schlüsselkompetenzen, o.ä. – unter Umständen sogar in Deinem fachlichen Curriculum).
    Für die Anerkennung ist die Hochschule zuständig, an der Du aktuell regulär eingeschrieben bist bzw. an der Du die Leistungspunkte anerkennen lassen willst. 

     


     drei Urkunden mit den Zahlen 1, 2 und 3

    Mehr Informationen zur Anerkennung anzeigen

    Du hast Kurs auf der Lernplattform SDG-Campus erfolgreich abgeschlossen und eine Leistungsbescheinigung erhalten. Außerdem wird der Kurs auf Deinem ToR angezeigt. Jetzt möchtest Du Dir diesen Kurs für Dein Studium anerkennen lassen und fragst Dich: Was muss ich dafür tun?

    Grundsätzlich läuft der Anerkennungsprozess über die Hochschule, an der Du immatrikuliert bist. Jede Hochschule hat hier einen individualisierten Prozess, jedoch gibt es einige allgemeingültige Punkte. 

     

    1. Der Prozess der Anerkennung ist in der jeweiligen Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung geregelt. I.d.R. ist hier festgelegt, dass der jeweilige Prüfungsausschuss über die Anerkennung entscheidet. Der bürokratische Prozess läuft entweder direkt über den Prüfungsausschuss, an den Du Deinen Antrag stellst, oder das Prüfungsamt ist als „Mittler“ dazwischengeschaltet und Du stellst dort Deinen Antrag. 
    2. Für jeden Kurs, den Du anerkennen lassen möchtest, musst Du Informationen über Niveau, Inhalt und Workload sowie die Prüfungsart bei der entsprechenden entscheidenden Stelle einreichen (manchmal über ein eigenes Formular, manchmal auch formlos).
    3. Grundsätzlich sind erbrachte akademische Leistungen anzuerkennen, sofern kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der erworbenen und geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten vorliegt. Die Beweislast über den wesentlichen Unterschied liegt bei der anerkennenden Hochschule – Du als Antragssteller:in bist für die Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Bewertung des Antrags verantwortlich (s. Punkt 2). 

     

    Wir bemühen uns aktuell, den jeweiligen Anerkennungsprozess an den beteiligten Hochschulen noch genauer darlegen zu können, hierzu sind aktuell aber noch interne Absprachen nötig.

    Im Folgenden findest Du eine Übersicht über Möglichkeiten je Hochschule, Kurse aus dem SDG-Campus curricular in Dein Studium einzubauen – wir bemühen uns, diese Aufzählung immer aktuell zu halten. Sollten Fragen bestehen oder solltest Du Dir nicht sicher sein, was an Deiner Hochschule möglich ist, wende Dich gerne an den oder die entsprechende:n Hochschulkoordinator:in. 

    TUHH: 

    Im Wahlbereich für Bachelor-Ingenieursstudierende der TUHH, dem NTA (nicht-technisches Angebot), wurde im Wintersemester 2023/24 ein Kurs aufgenommen, der den Grundlagenkurs im SDG 11 (nachhaltige Städte) mit der Exkursions-Veranstaltung „Unsere Städte neu denken – City Walk zum Hamburger Nachhaltigkeitspotenzial“ verbindet. Der Kurs wird von Lehrenden der HCU (die den SDG-Kurs auch erstellt haben) angeboten und steht Studierenden der TUHH sowie der HCU offen. Für die erfolgreiche Beendigung des Kurses wird beim City Walk ein Gruppenreferat gehalten und es werden 2 ECTS erlangt (= 1 von 3 benötigten NTA-Kursen). Für das Sommersemester 2024 wird aufgrund der hohen Nachfrage die Neuauflage des Angebots angestrebt.

    Im Wahlpflichtbereich für Lehramtsstudierende (FSA, Freier Studienanteil) werden zwei aufeinander aufbauende Seminare zum SDG 4 „Hochwertige Bildung“ mit je 5 ECTS angeboten. Im Rahmen dessen durchlaufen die Lernenden vier Selbstlernkurse (Einführungskurs, Grundlagenkurs und zwei Vertiefungskurse) und eine synchrone Challenge auf dem SDG-Campus. Die Seminare werden von Einführungs- und Abschlussveranstaltungen sowie optionalen digitalen Sprechstunden begleitet. Mit Abschluss der beiden Seminare erhalten die Teilnehmenden ein 10-ECTS-Zertifikat. Die Ausstellung erster Zertifikate wird voraussichtlich im Februar/März 2024 erfolgen.




    Drei Social Media Sprechblasen mit einem Like-Daumen, einem Like-Herz und einem Hashtag


    In jedem Falle ein Gewinn


    Auch ohne Anerkennung im Rahmen Deines Studiums macht diese Leistungsbescheinigung deine Kompetenzen sichtbar und kann von Dir z.B. im Rahmen diverser Optionen auf Social Media geteilt werden.
    Vielleicht kannst Du sie auch im Rahmen eines späteren Folgestudiums, einer Weiterbildung, einem Job oder in einem anderen Kontext nutzen.
    In jedem Fall gehört sie Dir!


    Digitale 

    Leistungsbescheinigung


    Die digitale Leistungsbescheinigung im PDF-Format, die Du nach Kursabschluss erhältst, ist online verifizierbar, so dass Du Deinen Kompetenzerwerb sicher und dauerhaft nachweisen kannst. Auf ihr sind Dein Name, der Kursname und -anbieter (Hochschule, Lehrende:r), das Datum des Kursabschlusses, die Anzahl der Leistungspunkte (ECTS), die Kursinhalte sowie die im Kurs erworbenen Kompetenzen (Lernziele) und die Form Deiner Partizipation im Kurs hinterlegt.

    Eine Übersicht all Deiner abgeschlossenen Kurse findest Du in Deinem Transcript of Records (ToR), welches Du herunterladen kannst und das ebenfalls digital verifizierbar ist. Dein ToR wird automatisch auf dem aktuellsten Stand Deiner Kursabschlüsse gehalten.






    Laptop mit digitaler verifizierter Leistungsbescheinigung


    Certificate of Basic Studies - Dein Hochschulzertifikat



    Hochschulzertifikat mit Medaille

    Für das erfolgreiche Absolvieren eines Lernpfades auf dem SDG-Campus kannst Du ein Hochschulzertifikat (das auf dieser Lernplattform auch als Certificate of Basic Studies bezeichnet wird) erhalten. Der Lernpfad ist demnach die Aneinanderreihung mehrerer zusammenpassender Kurse und umfasst die erfolgreiche Teilnahme am Einführungskurs (1 ECTS), einem Grundlagenkurs (2 ECTS), zwei Vertiefungskursen (je 2 ECTS) und einer Challenge (3 ECTS) innerhalb eines SDG Deiner Wahl.

    Für das Zertifikat kannst Du Dich bei der Anmeldung zu einer Challenge registrieren, da dort mittels Abschlusspräsentation die übergreifende Kompetenzfeststellung für die Zertifikatsvergabe stattfindet. Den Nachweis über die 10 erlangten ECTS-Punkte erhältst Du dann nach der bestandenen Challenge-Prüfung. Du kannst ihn selbstverständlich auch im Nachhinein noch anfordern. 

    Dein Certificate of Basic Studies kannst Du z.B. einer Praktikums-, Masterstudienplatz- oder (späteren) Jobbewerbung beifügen, um Deine erworbenen Kompetenzen im Bereich Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit nachzuweisen. Je nachdem, wo und wofür Du Dich bewirbst, kann ein solcher Nachweis den kleinen, aber feinen Unterschied machen!

    Zertifikatsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der TU Hamburg für das studienbegleitende akademischen Zertifikatsangebot „Technologie und Nachhaltigkeit: SDG-Campus“ (ZSPO-SDG-Campus) vom 17.04.2024

    Zertifikatsordnung der TU Hamburg vom 22.11.2023: Deutsch | Englisch


    AKTUELLER HINWEIS: Zum jetzigen Zeitpunkt (Start Sommersemester 2024) kannst Du noch kein Zertifikat erwerben, da noch nicht genügend Vertiefungskurse und noch keine Challenges angeboten werden. Wir arbeiten aber daran, dass im Laufe des Sommersemesters 2024 oder zum Wintersemester 2024/2025 erste Challenges angeboten werden.
    Das soll Dich natürlich in keiner Weise daran hindern, schon jetzt Lernpfade in den verschiedenen SDGs anzufangen, wo dies möglich ist (SDG 1, 4, 6, 7, 9, 11)!


    Wenn Du mehr zu unserem innovativen Lehr- und Prüfungskonzept wissen möchtest, um Dir ein genaueres Bild davon machen zu können, was Dich auf dem SDG-Campus erwartet, schau Dich gerne auf der Erklärseite zum Lehr- und Prüfungskonzept um.

    Sie betrachten diesen Kurs gerade als Gast.

    Kursthemen

    • Allgemeines

      Alles einklappen Alles aufklappen
    Du bist als Gast angemeldet (Login)
    Über uns
    FAQ
    Impressum
    Datenschutz
    Nutzungsbedingungen
    Verarbeitung personenbezogener Daten

    Kontakt:
    TU Hamburg
    Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
    kontakt@sdg-campus.de


    TUHH Technische Universität Hamburg hcu HafenCity Universität Hamburg Open T-Shape for Sustainable Development Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschullehre