Städtebau im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Nachhaltig, #Staedtebau, #Mobilityturn, #Verkehrswende, #Neuemobilitaet, #Energiewende, #Zirkularitaet, #Graueenergie,# erneuerbareenergie, #Greenplanning, #Klimaanpassung #wassersensiblestadt, #stadtbegruenung

Kursbeschreibung

Städte sind weltweit für etwa 70 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Der klimagerechte Umbau der Städte gehört zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Im Selbstlernraum “Städtebau im Zeichen der Nachhaltigkeit” eignen sich Studierende erweiterte Kenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit im städtischen Maßstab und im städtebaulichen Entwerfen an.

Das wirst Du lernen

  • Einfluss der Städte auf das Problem des Klimawandels
  • Wie die Städte für eine nachhaltige Mobilität umgebaut werden können 
  • Wie das Stadtklima verbessert werden kann und sich Städte gegen Überhitzung und Starkregenereignisse wappnen können 
  • Wie der hohe Energieverbrauch der Städte durch eine Vielzahl von Ideen und Maßnahmen reduziert und die Energieerzeugung vollständig auf Erneuerbare umgestellt werden kann.
  • Wie das Bauen in der Stadt zur Dekarbonisierung beitragen kann

Damit wirst Du Dich beschäftigen

Städtebauliche Strategien und Best Practice Projekte zur nachhaltigen Transformation von Städten 

  • Multimediale Lerninhalte, ergänzt durch Bilder, Videos und Podcasts
  • Interaktive Aktivitäten wie Foren, Wortwolken und gemeinsame Boards
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und Übungen wie Quiz, Single- und Multiple-Choice-Antworten und Reflexionstexte.


So ist Dein Kurs aufgebaut

Der Kurs ist in vier Hauptthemen unterteilt, die für die Entwicklung nachhaltigerStädte von großer Bedeutung sind: Mobilität, Stadtklima, Energie und Architektur. 

Jedes der vier Themen ist wiederum in Lektionen und Inhaltsseiten unterteilt.

So lernst Du

Die Lerninhalte sind in einem multimedialen Format entwickelt. Zwischen den Inhaltsseiten helfen kleine Übungen zu den gerade behandelten Themen, den Inhalt zu reflektieren und zu verinnerlichen. Jeweils am Ende der vier Hauptthemen ist ein kleiner Abschlusstest zu absolvieren.

Anbietende Hochschule

Bauhaus-Universität Weimar

Kursverantwortliche

Prof. Steffen de Rudder - Martina Jacobi, Gabriele Gagliardi

Teilnahmevoraussetzungen
Keine