KI im Studium nutzen

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#KI #Studium #KI & Hochschule #KI & Bildung

Kursbeschreibung

Beginnend mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und fortschreitend zu weiteren Anwendungen wirst Du lernen, wie Du KI-Tools effektiv nutzen kannst, um Deine akademischen Herausforderungen zu bewältigen und Deine Studienfähigkeiten zu verbessern. Dieser Kurs verfolgt jedoch nicht nur das Ziel, technisches Wissen zu vermitteln. Er ist tief in den Zielen des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) der Vereinten Nationen verankert, welches darauf abzielt, eine inklusive, gerechte und qualitativ hochwertige Bildung für alle sicherzustellen. Du wirst erforschen, wie KI einen Beitrag dazu leisten kann, diese globalen Bildungsziele zu erreichen. In diesem Kurs geht es nicht nur um den Erwerb von technischem Know-how, sondern auch darum, wie Künstliche Intelligenz als Instrument dienen kann, um Bildung weltweit zugänglicher und gerechter zu gestalten. Du wirst verstehen, wie die Anwendung von KI-Technologien dazu beitragen kann, Barrieren abzubauen und Bildungsmöglichkeiten für eine vielfältige Gruppe von Lernenden zu verbessern.

Das wirst Du lernen

Nach Abschluss dieses Kurses wirst Du:

  1. Ein Grundverständnis von KI besitzen: Du kannst die Grundkonzepte und Prinzipien der Künstlichen Intelligenz erklären und ihre Anwendung im Bildungsbereich verstehen.

  2. KI-Tools anwenden können: Du weißt, wie Du verschiedene KI-Tools effektiv nutzen kannst, um Deine persönlichen Studienherausforderungen zu bewältigen, sei es im Zeitmanagement oder bei der Forschungsunterstützung.

  3. Globale Bildungsperspektiven verstehen: Du erkennst die zentralen Aspekte und Ziele des SDG 4 und kannst diskutieren, wie KI dazu beitragen kann, diese Ziele zu erreichen.

  4. Ethik und KI reflektieren: Du bist in der Lage, ethische Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung von KI im Bildungsbereich zu bewerten und Dich in aktuellen Debatten zu positionieren.

  5. Praktische Anwendung von KI demonstrieren: Du kannst ein Projekt entwickeln und präsentieren, das zeigt, wie KI zur Lösung von Bildungsproblemen eingesetzt werden kann.

  6. Kritische Analysefähigkeiten besitzen: Du kannst die Vor- und Nachteile von KI im Bildungsbereich kritisch analysieren und bewerten, sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene.

  7. Zur Gemeinschaft beitragen: Du nimmst aktiv an Diskussionen und Foren teil, trägst zur gemeinschaftlichen Lernumgebung bei und profitierst von den Erfahrungen und Perspektiven anderer.

  8. Lebenslanges Lernen fördern: Du erkennst die Bedeutung des lebenslangen Lernens und siehst KI als hilfreiches Werkzeug, um dieses Konzept in Deinem eigenen Bildungsweg zu integrieren.


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  1. Grundkonzepte und Prinzipien der Künstlichen Intelligenz.
  2. Anwendung von KI-Tools zur Bewältigung von Studienherausforderungen.
  3. Globale Bildungsziele und die Rolle von KI im Kontext von SDG 4.
  4. Ethische Fragen und Überlegungen im Zusammenhang mit KI im Bildungsbereich.
  5. Entwickeln und Umsetzen eines eigenen Projekts, das KI zur Lösung eines Bildungsproblems nutzt.
  6. Kritische Analyse von Vor- und Nachteilen der KI im Bildungsbereich.
  7. Aktive Teilnahme an Diskussionen und Austausch mit anderen Studierenden über KI-Erfahrungen.
  8. Lebenslanges Lernen und die Bedeutung von KI als Unterstützung auf Deinem Bildungsweg.

So ist Dein Kurs aufgebaut

Wir starten mit einer Einführung in das SDG 4 sowie in das Thema KI als Werkzeug. Weitere Themen sind:

Herausforderungen und Risiken von KI in der Bildung

KI-Werkzeuge für inklusive Bildung und Lernerfolg

Erfolgreiches Prompting

Welche verschiedenen Aufgaben im Studium können mit Hilfe von KI-Tools bewältigt werden?
Von Recherche und Literaturstudium bis Lehramtsstudium

Praktische Anwendung von KI für das SDG 4

Reflexion über die Rolle von KI im eigenen Studium

KI - Fluch oder Segen für die Arbeitswelt?

So lernst Du

Der Kurs ist in mehrere Abschnitte unterteilt, wobei die meisten Abschnitte aus vier Hauptkomponenten bestehen:

  1. Interview: In dieser Interviewreihe befragen wir Studierende zu ihrem Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Studium. Ihre Erfahrungen und Perspektiven bieten zusätzliche Einblicke in die praktische Anwendung von KI im Bildungsbereich.

  2. Einstimmung: Diese Aktivität dient als Aufwärmphase und beinhaltet eine Frage, um Dich auf das Thema des jeweiligen Kapitels einzustimmen. 

  3. Darum geht es: Hier vertiefst Du Dein Verständnis durch Texte und Videos zu den jeweiligen Inhalten. Bei interaktiven Videos ist es wichtig, die darin gestellten Fragen zu beantworten, um aktiv am Lernprozess teilzunehmen.

  4. Reflexion: Diese Aktivität besteht aus einer Frage, die dazu dient, über die gerade erworbenen Informationen nachzudenken oder das, was Du gelernt hast, zu reflektieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis und ermöglicht es Dir, das Gelernte auf Deine individuelle Situation anzuwenden.


Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Franz Vergöhl
Sophie Heins

Teilnahmevoraussetzungen
Keine