Maßnahmen zum Klimaschutz - SDG 13 Grundlage
Maßnahmen zum Klimaschutz - SDG 13 Grundlage
- SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
- Grundlage
- 2 ECTS
- 60 h
- Online - Selbstlernangebot
- kostenlos
#SDG13 #Nachhaltigkeitsziel 13 #Klimaanpassung #Extremereignisse #Instrumente des Klimaschutzes #Klimaschutz im Energiesektor #Klimaschutz im Verkehr #Klimaschutz #Klimagerechtigkeit #Local Action #Rechtliche Aspekte
Das wirst Du lernen
Dieser Kurs befähigt dazu:
- die Definition des Begriffs Klimaanpassung wiederzugeben.
- wichtige Determinanten von Klimarisiken und die Relevanz der Rolle der Klimaanpassung für die Zukunft zu erläutern.
- am Beispiel der Flutkatastrophe im Ahrtal, Ansatzpunkte sowie Herausforderungen für die Anpassung nach Katastrophen und Extremereignissen zu identifizieren.
- die wichtigsten internationalen und nationalen politischen Instrumente des Klimaschutzes einzuordnen,
- die wesentlichen Wirkmechanismen dieser Instrumente zu benennen,
- unterschiedliche Instrumente selbst zu analysieren und zu beurteilen,
- die Wirkweise des europäischen Emissionshandelssystems zu erklären.
- grundlegende Gerechtigkeitskonzepte zu erläutern.
- die Relevanz von Gerechtigkeitsfragen im Kontext des Klimawandels zu analysieren und zu diskutieren.
- die ungleiche Verursachung des Klimawandels sowie die ungleiche Betroffenheit von dessen Folgen zu beschreiben und kritisch zu bewerten.
- die Bedeutung und Relevanz des Versorgungssektors im Hinblick auf die Dekarbonisierung zu erläutern.
- einen Überblick über konkrete Optionen für den Versorgungssektor und über Maßnahmen zur Dekarbonisierung zu geben.
- den Ausgangszustand zur Lage des Klimaschutzes im Verkehr zu erläutern.
- die verschiedenen Maßnahmen und deren Wirksamkeit zum Klimaschutz im Verkehr zu skizzieren.
- mögliche Szenarien für einen nachhaltigen Verkehr zu analysieren
- die Maßnahmen unter dem Themenfeld der Klimaanpassung zu skizzieren.
- die in Deutschland verantwortlichen Akteure für Fragen der Klimaanpassung auf Bundes- und Landesebene zu benennen.
- die Bedeutung der Rolle des lokalen und integrierten Handelns bei der Klimaanpassung zu erklären und Zielkonflikte zu identifizieren.
- grundlegende Konzepte der urbanen Klimaresilienz, insbesondere der sozialen Resilienz, zu beschreiben und deren Relevanz für die Stadtentwicklung zu erläutern.
- Fallbeispiele
aus Deutschland und Städten außerhalb Europas zu analysieren und
selbstständig zu bewerten.
- die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Grundstrukturen im Bereich des Klimaschutz- und Klimaanpassungsrechtes zu benennen,
- klimatische Sachverhalte rechtlich einzuordnen und
- eine Sensibilisierung für rechtliche Möglichkeiten und Hindernisse im Bereich der SDGs zu entwickeln.
Damit wirst Du Dich beschäftigen
- Nachhaltigkeitsziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
- Klimaanpassung: Einführung in das Thema
- Extremereignisse - Fallbeispiel Ahrtal
- Instrumente des Klimaschutzes: Preisbasierte und regelungsbasierte Emissionsberechnung
- Klimagerechtigkeit
- Klimaschutz im Energiesektor
- Klimaschutz im Verkehr
- Local Action. Anpassung an den Klimawandel und die Rolle des lokalen Handelns
- Rechtliche Aspekte von Klimaschutz und Klimaanpassung
So ist Dein Kurs aufgebaut
Dein Kurs besteht aus 8 Lerneinheiten, die aufeinander aufbauen und idealerweise nacheinander bearbeitet werden sollten:
- Klimaanpassung: Einführung in das Thema, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann
- Extremereignisse - Fallbeispiel Ahrtal, Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Birkmann
- Instrumente des Klimaschutzes: Preisbasierte und regelungsbasierte Emissionsberechnung, Prof. Kai Hufendiek, Dipl. Wi.-Ing. Annika Gillich
- Klimagerechtigkeit, Prof. Dr. Cordula Kropp, Dr. Marco Sonnberger
- Klimaschutz im Energiesektor, Prof. Kai Hufendiek, Dr.-Ing. Audrey Dobbins
- Klimaschutz im Verkehr, Prof. Dr. Markus Friedrich
- Local Action. Anpassung an den Klimawandel und die Rolle des lokalen Handelns, Prof. Dr. Astrid Ley
- Rechtliche Aspekte von Klimaschutz und Klimaanpassung, Prof. Daniela Winkler, Dr. Marc Zeccola
So lernst Du
Der Kurs ist als Selbstlernkurs aufgebaut und besteht aus erklärenden Texten, Grafiken und Videos und Internetlinks.
Zu jedem Thema gibt es kleine Aufgaben, zum Teil als Quizfragen, zum Teil als Freitextfelder. Ebenso findest Du Foren, in welchen Du Deine Inhalte mit andren Studierenden teilen und diskutieren kannst.