(Un)Gerechte Städte

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#ungleichheiten #rasse #klasse #gender

Kursbeschreibung

Städte auf der ganzen Welt sind von großen Ungleichheiten geprägt. Ob Obdachlosigkeit, Polizeigewalt oder eingeschränkter Zugang zu Grünflächen - diese Ungleichheiten sind allgegenwärtig und halten einen Kreislauf der Ungerechtigkeit aufrecht. Diese Ungleichheiten existieren jedoch nicht im luftleeren Raum, sondern sind mit unseren Identitäten wie Rasse, Klasse und Gender verbunden. Diese Verbindung zu verstehen und die Ungleichheiten entsprechend anzugehen, ist entscheidend, um unsere Städte gerecht und fair zu gestalten. In diesem Selbstlernkurs untersuchen wir das komplexe Geflecht der städtischen Ungleichheiten durch die Brille von Rasse, Klasse und Gender - dem „Dreieck der Unterdrückung“. Durch die Analyse der Art und Weise, wie diese Faktoren unsere Städte formen, gewinnen die Studierenden ein tieferes Verständnis für die systemische und strukturelle Natur der städtischen Herausforderungen. Mit Hilfe einer vergleichenden Analyse von Städten auf der ganzen Welt, einschließlich Fallstudien aus Deutschland, soll der Kurs aufzeigen, wie sich Ungleichheiten auf unterschiedliche Weise manifestieren und welche Auswirkungen sie haben. Mit diesem Kurs entwickeln die Studierenden ein kritisches Verständnis für städtische Ungleichheiten, lernen, die zugrunde liegenden Macht- und Privilegiensysteme zu erkennen, die diese Ungleichheiten aufrechterhalten, und sind in der Lage, sich gerechte Städte vorzustellen, in denen sich alle Bewohner entfalten können.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bist Du in der Lage:
  • Die Überschneidung von Rasse, Klasse und Gender und deren Auswirkungen auf die Erfahrungen und Ergebnisse in den Städten zu analysieren.
  • Die städtischen Systeme, Prozesse und Politiken in denen Rasse, Klasse und Gender eine Rolle spielen zu identifizieren und kritisch zu hinterfragen.
  • Die aktuellen städtischen Herausforderungen in Deutschland und im Ausland durch die Brille von Rasse, Klasse und Gender zu bewerten.
  • Lösungen zur Bekämpfung von rassistischen, klassen- und gendersspezifischen Diskriminierungen in Städten vorzuschlagen und zu konzipieren. 

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Rasse, Klasse und Gender in der städtischen Welt 
  • Konzepte im Zusammenhang mit Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten wie Macht, Unterdrückung und Herrschaft. 
  • Aktuelle städtische Themen wie Wohnen, Mobilität und Arbeit. 

So ist Dein Kurs aufgebaut

  • Definitionen von Begriffen und Konzepten 
  • Wohnungsungleichheiten - Obdachlosigkeit und ungerechte Wohnungspolitik
  • Arbeitsungleichheiten - Care-Arbeit und Gig-Economy 
  • Mobilitätungleichheiten - Mikromobilität und Öffentlicher Verkehr 
  • Umweltungleichheiten - Müll und Hitze  
  • Sicherheitsungleichheiten - Polizei und Verkehrsunfälle
  • Wichtige Erkenntnisse - Systemische Ungleichheiten, Unterdrückung, Solidarität 

So lernst Du

Der Kurs ist in Abschnitte unterteilt. Die meisten Abschnitte bestehen aus vier Komponenten:

  • Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um Dich auf das Thema des Abschnitts einzustimmen.
  • Darum geht es: Lektionen mit Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die Dir helfen, das Thema zu verstehen.
  • Kapitel Abschlusstest (Teste Dein Wissen): Eine Bewertung, die Dir eine Rückmeldung über Deinen Lernfortschritt oder Dein Lernniveau gibt.
  • Reflexion: Eine Frage, die Dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken.

Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Ferya Ilyas

Teilnahmevoraussetzungen
Keine