TOSCA Challenge

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Challenge
  • 3 ECTS
  • 75 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
nachhaltige Entwicklung, datenbasierte Analyse, Geoinformationssysteme, Geospatial Tools, offenes Lernen, neue Stadtplanung

Kursbeschreibung

TOSCA steht für Toolkit for Open and Sustainable City Planning and Analysis. Der TOSCA-Challenge-Kurs wird als Fortsetzung des Vertiefungskurses über die Rolle digitaler Werkzeuge für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen des SDG-Campus angeboten. Das Ziel des Kurses ist es, die Studierenden zu einem kreativen und kritischen Denken anzuregen, um die Ziele von SDG 11 durch die Unterstützung von digitalen und räumlichen Werkzeugen für die Stadtplanung zu erreichen. In diesem Sinne gliedert sich die Struktur der Challenge in drei Hauptabschnitte: Engage, Investigate und Handeln.

Das wirst Du lernen

Diese Challenge wird voraussichtlich ab Mai wieder angeboten. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Wenn Du an der Challenge teilnehmen möchtest, musst du vorher den Kurs "Nachhaltige Stadtentwicklung durch digitale Planungstools" auf dem SDG-Campus bis zur Leistungsbescheinigung absolvieren. Die Bescheinigung schickst du dann für die Anmeldung zur Challenge an die E-Mail-Adresse: maria.dale@hcu-hamburg.de.
Du wirst angeleitet, die im Vertiefungskurs (Nachhaltige Stadtentwicklung durch digitale Planungstools) erworbenen Kenntnissedie für die Teilnahme an dieser Challenge erforderlich sind, in die Praxis umzusetzen. 

Diese Challenge hilft dir, über die Grundkonzepte der digitalen Planung der städtischen Umwelt nachzudenken und die in Form von Analysen gegebenen Eingaben durch Gruppenaktivitäten wie die Formulierung eines praktischen Anwendungsfalls für einen bestimmten Kontext zu konsolidieren. Du wirst in der Lage sein, über die Anwendbarkeit von TOSCA zur Unterstützung der SDGs nachzudenken. Am Ende des Kurses solltest du in der Lage sein:
• Die Rolle digitaler Tools im neuen Zeitalter der Planung zu verstehen.
• Die Vorteile von Open-Source-Tools zu analysieren.
• Grundlegende Ideen darüber zu sammeln, was Geografische Informationssysteme (GIS) für die Planung leisten können und wie TOSCA sie zugänglicher machen kann.
• Über den Beitrag von TOSCA zur Bewältigung der im Rahmen der SDG identifizierten Herausforderungen nachzudenken.

Damit wirst Du Dich beschäftigen

Ziel: Eines der übergeordneten Ziele dieses Kurses ist es, gemeinsam die Bildung in Hamburg zu stärken: Du bist Teil einer echten Herausforderung und eines interdisziplinären Teams.

Wie es funktioniert?: Eine Hamburger Institution im Bildungsbereich stellt einen abstrakten Themenkomplex als grundlegende Ausgangsbasis zur Verfügung und du arbeitest an Lösungsideen für diese konkrete Herausforderung.

Struktur des Kurses: Dieser Challenge-Kurs wurde als Gruppenaktivität konzipiert und basiert auf selbstbestimmtem Lernen. Die Idee hinter dem selbstbestimmten Lernen besteht darin, dass die Lernenden die Inhalte in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan durcharbeiten. Im Gegensatz zum traditionellen Lernen im Klassenzimmer oder kohortenbasiertem Lernen wird das selbstbestimmte Lernen vom Lernenden selbst und nicht von der kursleitenden Person geleitet.

Meilensteine: Du erhältst natürlich während der gesamten Challenge Aktivitäten, die du mit deiner Gruppe durchführst. Es gibt bestimmte Termine, die rechtzeitig erreicht werden müssen, wir nennen sie Meilensteine. Ein Meilenstein kann hier als ein wichtiger Schritt oder ein wichtiges Ereignis in der Entwicklung von etwas verstanden werden.

Termine: Wenn deine Gruppe feststellt, dass sie Hilfe beim Verständnis einer bestimmten Aufgabe benötigt, stehen euch die verfügbaren Kursleiterinnen dieses Kurses für eine Online-Beratung zur Verfügung. Bitte kontaktiert die Kursleiterin per E-Mail, um einen Online-Termin zu vereinbaren. HINWEIS: Obwohl der Kurs auf Deutsch angeboten wird, werden die Online-Beratungstermine in englischer Sprache durchgeführt.


So ist Dein Kurs aufgebaut

Kurszeitraum:  02.12.24 - 07.02.25
synchrone Termine: keine
wichtige Meilensteine/Abgabetermine:

  • 04.12.24 - Gruppenwahl
  • 09.12 und 10.12.24 - Übung mit TOSCA
  • 20.12.24 - Einreichung von Teil 1
  • 10.01.25 - Einreichung von Teil 2
  • 16.01 und 17.01.25 - Übung mit TOSCA
  • 30.01 und 31.01.25 - Letzte Überprufung mit TOSCA
  • 07.02.25 - Abgabe des Challenge-Planers zum Abschluss des Kurses

HINWEIS: Das Selbstlernangebot ermöglicht es dir, den Kurs in deinem eigenen Tempo zu absolvieren. Achte jedoch darauf, dass du die Meilensteine zu den vorgegebenen Terminen erreichst.


So lernst Du

Die vorgeschlagene Struktur dieser Challenge wird als Gruppenarbeit durchgeführt. Die Gruppen werden von allen Kursteilnehmenden zusammengestellt und die Aufgaben für die Challenge werden während des gesamten Kurses in den ursprünglich gebildeten Gruppen bearbeitet.

Die Aktivitäten sind in drei Hauptabschnitte unterteilt, die da wären

1. Engage: Kick-Start-Aktivitäten, die Dich von Anfang an durch die Erkundung allgemeiner Ideen und Interessensgebiete bis hin zur Definition einer umsetzbaren Herausforderung leiten werden.

2. Investigate: Follow-up-Aktivitäten, die Dir helfen, von der Formulierung von Leitfragen zu einer Synthese des Gelernten und dem Entwurf potenzieller Lösungen zu gelangen, durch einen Prozess der Erkundung relevanter Ressourcen.

3. Handeln: Sobald die Lösungen ausgearbeitet sind, helfen Dir praktische Aktivitäten dabei, Deine Lösungen in realen Szenarien zu testen und über sie nachzudenken, um zu sinnvollen Schlussfolgerungen zu gelangen.


Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Maria Moleiro Dale (M.Sc.; B.Arch.)

Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Form des Kursabschlusses

Der Challenge-Kurs für TOSCA ist abgeschlossen, sobald die Lernenden alle Aktivitäten der Challenge in Gruppenform absolviert und ihren ausgefüllten Challenge-Planer als Gruppe hochgeladen haben.

Prüfungstermin
07.02.2025