Weniger Ungleichheiten
Weniger Ungleichheiten
- SDG 10 – Weniger Ungleichheit
- Grundlage
- 2 ECTS
- 60 h
- Online – Selbstlernangebot
- kostenlos
#Ungleichheit #Gerechtigkeit #Segregation #Lebensweise #Nachhaltigkeit #Intersektionalität
Das wirst Du lernen
Zu den Lernzielen gehört ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Formen von Ungleichheit und deren Ursachen. Erlernt werden soll die die Fähigkeit, Ungleichheitsmuster zu identifizieren und zu analysieren, sowohl innerhalb als auch zwischen Ländern. Darüber hinaus wird die Kompetenz gefördert, Strategien und Politiken für weniger Ungleichheit zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse benachteiligter und marginalisierter Bevölkerungsgruppen eingehen.Damit wirst Du Dich beschäftigen
Warum gibt es weltweit so viele Ungleichheiten? Wie haben sich materielle und soziale Ungleichheiten in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie bedingen sich politische und wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen Regionen, Ländern, Menschengruppen? Warum müssen soziale und ökologische Nachhaltigkeit auch im Thema Nachhaltigkeit ganz eng zusammengedacht werden? Was kann getan werden, um Ungleichheiten zu reduzieren?
So ist Dein Kurs aufgebaut
Nach einer historischen Einführung in die Entstehungsbedingungen von globaler Ungleichheit widmet sich der Raum den Strukturen und Kategorien sozialer Ungleichheit: Klasse und Klassismus, Milieu oder Intersektionalität werden anschaulich erklärt. Das Ausmaß der Ungleichheit in Deutschland und weltweit wird in den darauffolgenden Kapiteln erläutert. Ungefähr in der Mitte ist eine Einheit zu Sensibilisierung und Reflexion eigener Rolle angesiedelt, bevor es in deri Anwendungskapiteln um die Akteure, um Stadtplanung und um Corona-Krise geht.
So lernst Du
In dem asynchronen digitalen Selbstlernraum kannst du in eigener Geschwindigkeit lernen. Die eingesetzten Methoden fordern dich auf ganz unterschiedliche Weisen: Mal gibt es kleine Buchkapitel zum Lesen, mal Videos oder Podcast-Folgen. Die Aufgaben umfassen das Verfassen eigener kleiner Texte, Quizze und Zuordnungsaufgaben oder die Entwicklung kreativer Lösungen. Ein ständiger Begleiter ist ein digitaler Notizblock für die eigene Reflexion.