Mobilität und Verkehr der nachhaltigen Stadt

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#mobilität#mobility #verkehr#transport #nachhaltigestadt#sustainablecity

Kursbeschreibung

Aufbauend auf dem Grundlagenkurs zum SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden, vertiefst du dein Wissen über urbane Verkehrslösungen und erfährst, wie deren Auswirkungen positiv beeinflusst werden können. In diesem Online-Kurs lernst du, die Entstehung von Verkehr zu erklären, Grundbegriffe und Kenngrößen der Mobilität zu verstehen sowie mobilitätsbezogene Herausforderungen zu analysieren. Du erarbeitest Lösungsansätze für nachhaltige Verkehrsgestaltung und entwickelst eine reflektierte Haltung zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls bist Du in der Lage:

  • die Entstehung von Verkehr zu erklären
  • die Grundbegriffe und Kenngrößen der Mobilität/ des Verkehrs zu erklären
  • mobilitäts- und verkehrsbezogene Herausforderungen zu erklären
  • Verknüpfungspunkte zu verwandten Fachgebieten zu erkennen
  • Lösungswege zur nachhaltigen Verkehrsgestaltung zu benennen
  • Positivbeispiele für nachhaltige Mobilitäts- und Verkehrslösungen in deine Argumentation einzubeziehen
  • eine reflektierte Haltung zur nachhaltigen Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung zu erarbeiten


Damit wirst Du Dich beschäftigen

Auf dem Grundlagenkurs zum SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden aufbauend, verschaffst Du dir einen vertiefenden Einblick in mobilitäts- und verkehrsbezogene Herausforderungen und Lösungsansätze für nachhaltige urbane Räume.

Du erarbeitest dir Grundlagenwissen und lernst die Einflüsse von Verkehr auf städtische Lebensräume kennen, aber auch wie wir die Auswirkungen des Verkehrs beeinflussen können und an welchen Orten bereits neue Wege gegangen werden. 


So ist Dein Kurs aufgebaut

1. Grundlagen

Was verstehen wir unter Mobilität? Wie entsteht Verkehr? Der Einstieg soll ferner aufzeigen, wie Mobilität und Verkehr quantifiziert werden können und welche Faktoren Mobilitätsverhalten beeinflussen.

2. Herausforderungen

Welche Herausforderungen ergeben sich für Städte und Gemeinden aus dem Verkehr? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Teil des Kurses beleuchtet, Grundlagen vermittelt und ein Bewusstsein für Handlungsbedarf geschaffen werden.

3. Bausteine für nachhaltige Mobilität

Wie kann den im ersten Teil erörterten Herausforderungen begegnet werden? Welche Strategien können wir verfolgen, wer ist daran beteiligt? Dieser Teil soll einen Blick auf Lösungsmöglichkeiten eröffnen.

4. Best Practice

Wo funktionieren die Ansätze zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung bereits? Wie konnten die Veränderungsprozesse angeschoben und umgesetzt werden? An drei Beispielen soll aufgezeigt werden, wie eine Transformation zu nachhaltigen Verkehrslösungen aussehen kann.


So lernst Du

Der Kurs vermittelt Dir die wichtigsten Inhalte in Textform unterstützt durch Abbildungen und Videos. Dabei werden immer wieder interaktive Elemente eingebaut, die Dich zum Mitmachen animieren. In den kleinen Übungen kannst du Dein erlerntes Wissen direkt anwenden. In jedem Kapitel erwartet dich am Ende zusätzlich ein kleiner Abschlusstest.   


Anbietende Hochschule

Bauhaus-Universität Weimar

Kursverantwortliche

Prof. Dr. Plank-Wiedenbeck (Leitung Professur Verkehrssystemplanung), 
Philipp Viehweger (Autor),
Karin Schöne (Grafikerin),
Lena Vogt (Ansprechpartnerin & Autorin)


Teilnahmevoraussetzungen
Keine