Challenge - Collaborative Ideation

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • Challenge
  • 3 ECTS
  • 90 h
  • Online – Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Ideation #Creativity #Collaboration #Innovation

Kursbeschreibung

In diesem Kurs lernst du, kreative Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln – sei es, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, Plastikmüll zu reduzieren oder soziale Ungerechtigkeit sowie andere gesellschaftliche und ökologische Probleme anzugehen. Egal, ob du innovative Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung suchst, Konzepte zur Müllvermeidung erarbeiten möchtest oder einfach verstehen willst, wie kreative Problemlösung funktioniert – hier bist du genau richtig! Wir stellen dir bewährte Methoden und Tools zur erfolgreichen Problemlösung vor. In der Gruppe teilst du deine Ideen, entwickelst sie weiter und lässt gemeinsam mit anderen neue Lösungsansätze entstehen. Du lernst, wie du Probleme klar definierst und eingrenzt, um gezielt kreative Lösungen zu entwickeln. Zudem erfährst du, wie du aus einer Vielzahl von Ideen die vielversprechendste auswählst und sie schließlich erfolgreich in die Praxis umsetzt.

Das wirst Du lernen

Du wirst

  • ein spezifisches Problem identifizieren und analysieren, das du im Rahmen dieser Challenge bearbeiten möchtest,
  • kreative Lösungen entwickeln – sowohl eigenständig als auch im Team,
  • Werkzeuge zur Problemanalyse, Ideengenerierung, -bewertung und -auswahl kennenlernen und praktisch anwenden,
  • ein digitales Lernangebot mit interaktiven und kollaborativen Methoden entdecken.

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Systematische Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe Probleme
    • Problemdefinition und -analyse
    • Eigenständige Recherche und Datenanalyse zur Ursachenfindung
    • Kreative Ideenfindung, -entwicklung und -bewertung
  • Stärkung deiner Problemlösungsfähigkeiten, deines kritischen Denkens und deiner Teamarbeit
  • Möglichkeit, deine entwickelten Lösungen in die Realität umzusetzen

So ist Dein Kurs aufgebaut

Kurszeitraum: 01.04.2025 - 30.09.2025

synchrone Termine:

05.05.2025 16:00-18:00 online

05.06.2025 16:00-18:00 online

05.07.2025 16:00-18:00 online

Ein weiterer Termin nach Absprache

Abgabetermine der Prüfungsleistung:
frühere Abgabe: 05.07.2025
späteste Abgabe: 30.07.2025, 24:00 Uhr

So lernst Du

Der Kurs ist in drei Phasen unterteilt, die durch gemeinsame Termine begleitet werden:

Engage: Du identifizierst ein Problem, das dir am Herzen liegt und das du im Rahmen der Challenge angehen möchtest. Oft werden reale Probleme gewählt, um Motivation und Praxisnähe zu fördern.

Investigate: In dieser Phase führst du Recherchen durch, sammelst Daten und erarbeitest ein tiefes Verständnis des Themas. Das gewählte Problem wird näher analysiert und eingegrenzt. Mithilfe vermittelter Kreativitätsmethoden erdenkst, bewertest und entwickelst du mögliche Lösungen weiter.

Action: Schließlich präsentierst du dein Vorgehen und die beste Lösung, die dann weiter ausgearbeitet werden kann. Die Ergebnisse werden reflektiert und gegebenenfalls für eine Umsetzung vorbereitet.

Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Jan Küchenhof

Teilnahmevoraussetzungen
Keine