SDG Campus Challenge
SDG Campus Challenge
- SDG 4 – Hochwertige Bildung
- Challenge
- 3 ECTS
- 75 h h
- Online – Selbstlernangebot
- kostenlos
SDG Campus im Studium, Challenge Based Learning, Nachhaltigkeit im Studium
Das wirst Du lernen
Du
- formulierst in einem Team eigenständig eine spezifische Challenge zur Weiterentwicklung des SDG-Campus und entwickelst geeignete Lösungsansätze
- evaluierst bestehende Strukturen und Initiativen des SDG-Campus und deren Relevanz und bewertest Verbesserungspotenziale
- erarbeitest in einem Team praktikable Lösungskonzepte und planst erste Umsetzungsschritte
- bereitest die Ergebnisse zielgruppengerecht auf und präsentierst diese
- reflektierst den Arbeitsprozess, die Wirksamkeit der Lösung und leitest Optimierungsmöglichkeiten ab.
Damit wirst Du Dich beschäftigen
- Entwicklung innovativer Lösungen, um den SDG-Campus aus Studierendenperspektive weiterzuentwickeln und besser ins Studium zu integrieren
- Eigenständige Definition einer Challenge und Arbeit in Teams zur Identifikation und Lösung von Herausforderungen
- Identifikation eines relevanten Problems und Formulierung einer Challenge, die gelöst werden soll
- Recherche und Datenanalyse zur Vertiefung des Verständnisses und Identifikation der Ursachen des Problems
- Entwicklung, Umsetzung, Testen und Evaluieren einer Lösung sowie Präsentation der Ergebnisse
- Förderung von Problemlösungsfähigkeiten, kritischem Denken und Teamarbeit
- Möglichkeit, die entwickelten Lösungen ggf. tatsächlich zu realisieren
So ist Dein Kurs aufgebaut
Kurszeitraum: 09.04.2025 - 18.06.2025
synchrone Termine:
09.04.2025 14:15 - 15:45 in Präsenz
23.04.2025 14:15 - 15:45 online
07.05.2025 14:15 - 15:45 online
21.05.2025 14:15 - 15:45 online
04.06.2025 14:15 - 15:45 online
18.06.2025 14:15 - 15:45 in Präsenz
Abgabetermine der Prüfungsleistung:
frühere Abgabe: 02.08.2025
späteste Abgabe: 02.09.2025, 24:00
So lernst Du
Es gibt drei Phasen, die durch gemeinsame Termine begleitet werden:
Engage: Die Teilnehmer identifizieren ein Problem, das ihnen am Herzen liegt, und formulieren eine Herausforderung, die sie lösen möchten. Dabei werden oft reale Probleme gewählt, um Motivation und Praxisnähe zu fördern.
Investigate: In dieser Phase führen die Lernenden Recherchen durch, sammelnDaten und erarbeiten ein tiefes Verständnis des Themas. Dabei geht es darum, die Ursachen der Herausforderung zu verstehen und Informationen ausverschiedenen Quellen zu analysieren.
Action: Schließlich entwickeln und implementieren die Lernenden eine Lösung, die dann getestet und evaluiert wird. Dies schließt die Präsentation der Ergebnisse sowie Reflexion und Iteration ein.
Challenge Based Learning fördert Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken und die Zusammenarbeit in Teams. Es wird häufig in Schulen, Hochschulen und sogar in Unternehmen als Teil der Weiterbildung eingesetzt, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.