Wie entsteht Biogas? – Eine Einführung in die moderne Vergärungstechnologie

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Biogas, #Vergärung, #360°, #Exkursion, #Fulda #VirtualFieldTrip

Kursbeschreibung

Herzlich Willkommen in unserem Kurs „Wie entsteht Biogas? – Eine Einführung in die moderne Vergärungstechnologie“ zum SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energien. Hier wirst Du anhand des Praxisbeispiels der Biogasanlage der Firma Biothan GmbH in Fulda alle Prozessabschnitte bei der Erzeugung von Biogas aus Biomasse kennen- und verstehen lernen. Aus Biomüll, Essensresten, Supermarktabfällen und Gülle wird hier Biogas produziert, das direkt in das Erdgasnetz eingespeist wird.

Das wirst Du lernen

Das wirst du lernen (Lernziele)

1. Wissen und Verständnis der anaeroben Vergärung

  • Wichtigste Grundbegriffe und Parameter (Hydrolyse, Acidogenese, Acetogenese, Methanogenese)
  • Prozessschritte der Nassfermentation verstanden haben und erklären können
  • Prozessschritte der Trockenfermentation verstanden haben und erklären können
  • Reaktortypen der Vergärung benennen und Unterschiede erklären können (DRANCO-, VALORGA- und KOMPOGAS Verfahren) 

2. Wissen und Verständnis der aeroben Vergärung 

  • Wichtigste Grundbegriffe und Parameter der Vergärung benennen und erklären können (Enzymkinetik, Substratdosierung etc.)
  • Prozessschritte der Kompostierung verstanden haben und erklären können
  • Prozessschritte der Gasaufbereitung verstanden haben und erklären können
  • Ausgleichs- und Naturschutzmaßnahmen nachvollziehen können

3. Wissen und Verständnis über die Biogasanlage Fulda

  • Kennenlernen der Geschichte des Standortes und damit beispielhaft Verständnis für die Geschichte der Biogasanlagen in Deutschland entwickeln
  • Aufbau und Betrieb einer der modernsten Biogasanlagen Deutschlands kennen lernen

Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Virtueller 360°-Rundgang über die Biogasanlage der Biothan GmbH
  • Theoretische Grundlagen der anaeroben Vergärung
  • Prozess der Nassfermentation
  • Prozess der Trockenfermentation
  • Reaktortypen der Vergärung
  • Theoretische Grundlagen der aeroben Vergärung
  • Prozess der Kompostierung
  • Prozess der Gasaufbereitung
  • Ausgleichs- und Naturschutzmaßnahmen
  • Historie des Geländes

So ist Dein Kurs aufgebaut

Unser Online-Selbstlernkurs ist in 6 Kapitel unterteilt, die jeweils einen Abschnitt der Biogasanlage in Fulda mit den theoretischen Grundlagen verknüpft. Um das erlernte Wissen direkt mit der Praxis zu verbinden, wirst Du die Biogasanlage in Form von virtuellen 360°-Rundgängen vor Ort besichtigen und die Prozessschritte Hands-On kennenlernen. Am Ende des Kurses wartet ein Multiple-Choice Test auf Dich, der das erlernte Wissen abfragt und Dich zu Deinem Zertifikat führt.


So lernst Du

Neben den 360°-Begehungen wirst Du das im jeweiligen Kapitel erlernte Wissen mit multimedialen Aufgaben und Multiple-Choice Tests verfestigen. Dabei kannst Du die Inhalte und Aktivitäten in Deinem eigenen Tempo und strukturiert durcharbeiten - wo und wann Du willst. Die Prüfungsaufgaben zum Abschluss jeder Lerneinheit geben Dir Rückmeldung zu Deinem Lernfortschritt. Neben Quizfragen teilst Du Reflexionen und Recherchen mit anderen Lerner:innen und beziehst Deinen Alltag in die Kursthemen ein.


Anbietende Hochschule

Bauhaus-Universität Weimar

Kursverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Florian Wehking


Teilnahmevoraussetzungen
Keine