Summer School 2025 - Feedback neu gedacht

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • Challenge
  • 2 ECTS
  • 50 h
  • Synchron – SummerSchool
  • kostenlos
Feedbackkultur, Studentische Partizipation

Kursbeschreibung

Summer School 2025 - Feedback neu gedacht - Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten 16. September bis 18. September 2025 an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) Feedback ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität von Lehre und Lernen an Hochschulen. Studien (z. B. Hattie & Timperley, 2007) zeigen, dass konstruktives Feedback nicht nur die Lernprozesse von Studierenden nachhaltig verbessert, sondern auch die Reflexions- und Weiterentwicklungsfähigkeit von Lehrenden stärkt. Gleichzeitig verdeutlichen Untersuchungen (Nicol, 2010; Winstone et al., 2017), dass Feedback nur dann wirksam ist, wenn klare Rückkopplungskanäle bestehen, Feedback als Dialog verstanden wird und beide Seiten – Lehrende wie Studierende – aktiv in den Prozess eingebunden sind. Trotz dieser Erkenntnisse bleibt die Implementierung einer nachhaltigen Feedbackkultur im deutschen Hochschulsystem eine Herausforderung. Häufig mangelt es an institutionellen Strukturen, einer gemeinsamen Feedbacksprache oder einem gegenseitigen Verständnis für die Erwartungen an Feedback. Hinzu kommt, dass Feedbackprozesse oft mit Widerständen – etwa aufgrund von Zeitaufwand, fehlenden Ressourcen oder kulturellen Barrieren – konfrontiert sind. Darüber hinaus durchlaufen Hochschulen und Hochschullehre einen Transformationsprozess. Der vermehrte Einsatz von blendet- und hybrid Learning, Lehre in Videokonferenzsystemen und als Selbstlernkurse auf Lernplattformen auf der einen Seite und das verstärkte Aufkommen von generativer KI und KI-Agenten auf der anderen Seite, stellt völlig neue Anforderungen daran, wie wir in der Hochschullehre mit Feedback umgehen. Mit der Summer School 2025 möchten wir diese Herausforderungen gezielt adressieren und einen Raum schaffen, in dem Lehrende, Studierende sowie studentische Initiativen und Mitbestimmungsorgane (z. B. ASten, ThinkTanks) gemeinsam Perspektiven und Lösungen für eine zukunftsfähige Feedbackkultur entwickeln können. Das Etablieren von Feedbackkulturen ist essenziell, um innovative Hochschullehre zu gestalten, da es den kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden fördert und erst dadurch Lehrkonzepte dynamisch weiterentwickelt werden können. Eine gelebte Feedbackkultur schafft die Grundlage für partizipative Lehr- und Lernprozesse, die es ermöglichen, auf die vielfältigen Bedürfnisse und Perspektiven der Lernenden - aber auch Lehrenden - einzugehen und somit zukunftsfähige, praxisorientierte Lehrformate zu entwickeln.

Das wirst Du lernen

Du

  • kannst zentrale Begriffe, Definitionen und Forschungsbefunde zur Wirksamkeit von Feedback in der Hochschullehre wiedergeben
  • unterschiedliche Perspektiven und Erwartungen von Lehrenden und Studierenden an konstruktives Feedback erläutern
  • kannst Best-Practice-Beispiele sowie dialogorientierte Feedbackansätze auf die eigene Lehr- bzw. Studienpraxis übertragen
  • kannst strukturelle, kulturelle und digitale Herausforderungen identifizieren und analysieren, die einer nachhaltigen Feedbackkultur im deutschen Hochschulsystem entgegenstehen
  • kannst verschiedene Feedbackstrategien und -formate hinsichtlich ihrer Passung zu digitalen, hybriden und KI-gestützten Lehrsettings kritisch beurteilen
  • entwickelst gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen, Strategien oder Konzepte zur Etablierung einer zukunftsfähigen Feedbackkultur



Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Unterschiedlichen Definitionen und Verständnissen von Feedback sowie den Erwartungen von Lehrenden und Studierenden

  • Den Ursachen, warum Feedbackprozesse in der Hochschullehre oft auf Widerstände stoßen

  • Der Reflexion aktueller Feedbackpraktiken in digitalen, hybriden und KI-gestützten Lehrformaten

  • Inspirierenden Best-Practice-Beispielen aus nationalen und internationalen Hochschulen

  • Der gemeinsamen Entwicklung konkreter Feedbackformate und -strategien für Deinen Hochschulkontext

  • Der Frage, wie Feedbackkultur strukturell an Hochschulen verankert und durch Agenda Setting vorangebracht werden kann


So ist Dein Kurs aufgebaut

  • Workshops & Diskussionen
    Interaktive Formate zur gemeinsamen Reflexion über bestehende Feedbackpraktiken und zur Entwicklung neuer, praxisnaher Ansätze.

  • Best-Practice-Impulse
    Inspiration durch erfolgreiche Feedbackmodelle und Erfahrungen aus Hochschulen im In- und Ausland.

  • Co-Kreation
    Zusammenarbeit in vielfältigen Gruppen zur Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen und Konzepte für eine nachhaltige Feedbackkultur.

  • Challenges
    Problembasiertes Arbeiten nach dem Challenge Based Learning-Ansatz: Von realen Herausforderungen zu umsetzbaren Lösungen für die eigene Hochschule.


So lernst Du

Du nimmst aktiv an der Summer School teil.

Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Franz Vergöhl

Dr. Sophie Heins

Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Form des Kursabschlusses

Teilnahmebescheinigung