Hochwertige Bildung

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung
  • Grundlage
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Hochwertige Bildung #Inklusion #Chancengleichheit #Gleichberechtigte Bildung #Inklusive Bildung #Lebenslanges Lernen

Kursbeschreibung

Wie steht´s eigentlich um unsere Bildung weltweit? Wie sieht es bei uns in Deutschland aus? Welchen Einfluss hatte die Covid-19-Pandemie? Wann ist Bildung überhaupt hochwertig? In dem Grundlagenkurs "Hochwertige Bildung" wirst du das SDG 4, "Hochwertige Bildung", dessen aktuelle Entwicklungen, Probleme und Zukunftsaussichten kennenlernen. Außerdem wirfst Du einen Blick darauf, was das Ganze mit Dir zu tun hat und welche Rolle Technologie dabei spielen kann.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Lernende in der Lage: 

  • die Ziele, Unterziele und Maßnahmen des SDG 4 zu benennen,
  • die Begriffe „Inklusion“, „Chancengleichheit“ und „Hochwertigkeit“ im Kontext des SDG 4 zu erklären,
  • internationale und nationale Zielsetzungen und Entwicklungen zu erklären und zu beurteilen,
  • die Herausforderungen zur Zielerreichung des SDG 4 zu erklären,
  • eine reflektierte Haltung zu Bildungsprozessen zu entwickeln.


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Inhalte des SDG 4
  • nationale und internationale Entwicklungen des SDG 4
  • Inklusion & Bildungsungleichheiten in Deutschland
  • Technologische Lösungsansätze für das SDG4
  • eigene Bildungserfahrungen

So ist Dein Kurs aufgebaut

Den Grundlagenkurs Hochwertige Bildung (SDG 4) zu durchlaufen ist ganz einfach: Der Kurs besteht aus verschiedenen Abschnitten in unterschiedlichen Themenfeldern. Diese bauen inhaltlich aufeinander auf: erst lernst Du das SDG 4 kennen, dann wie frühere und aktuelle Entwicklungen aussehen, welche Probleme sich daraus ergeben und welche Lösungen es dafür gibt. Allerdings darfst Du Dir aussuchen, welche Reihenfolge für Dich selbst sinnvoll ist. In jedem Abschnitt findest Du kleine Aufgaben und Informationen in unterschiedlichen Formaten. Diese regen dazu an, sich mit Themen, aber auch deinen eigenen Erfahrungen und Wünschen auseinanderzusetzen und kritisch zu reflektieren. In jedem Abschnitt findest Du einen Abschlusstest, am Ende des Kurses auch noch ein paar Abschlussfragen. Nachdem Du alle Tests bestanden hast, kannst Du eine Leistungsbescheinigung für den gesamten Kurs erhalten. Außerdem musst Du Dir alle Inhalte und Materialen anschauen.

So lernst Du

Du lernst, indem Du alle Inhalte des Kurses in Deinem Tempo und Deiner Reihenfolge durchgehst und Dich mit diesen durch die gegebenen Aufgaben auseinandersetzt. Oft hast Du auch die Möglichkeit, Dich mit weiterführenden Infos zu befassen oder Dich mit anderen Lernenden auszutauschen. Dein Wissen wird immer wieder mit kleinen Quizfragen oder Ähnlichem abgefragt, außerdem gibt es am Ende jedes Abschnittes einen kleinen Abschlusstest, um das, was Du gelernt hast, zu festigen.

Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Katrin Bock

Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Form des Kursabschlusses

Der Kurs gilt als abgeschlossen und bestanden, wenn Du...

  • alle Inhalte angesehen hast
  • alle Aufgaben erledigt hast
  • alle Tests mit mindestens 50% richtigen Antworten bestanden hast