Gesundheit und Wohlergehen
Gesundheit und Wohlergehen
- SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
- Grundlage
- 2 ECTS
- 60 h
- Online - Selbstlernangebot
- kostenlos
#Gesundheit, #Wohlergehen, #Leben
Das wirst Du lernen
- Die Unterziele des SDG 3 verstehen
- Begriff der Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung einordnen
- Globale Gesundheitsherausforderungen und Zusammenhänge verstehen
- Bedeutung von weltweiter Zusammenarbeit erkennen
- Faktoren für ein nachhaltigeres Gesundheitssystem erkennen
- Traditionelle Praktiken, wie die lineare Wirtschaft hinterfragen
- Vorteile und Restriktionen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich kennenlernen
Damit wirst Du Dich beschäftigen
- Einführung in weltweite Verbesserungen und Ungleichheiten
- Dimensionen von Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Grundlagen von globalen Gesundheitsherausforderungen mit Beispielen
- Globale Gesundheitsversorgung und internationale Zusammenarbeit
- Deutsche Sicht auf die Nachhaltigkeitsziele
- Green Hospital: Nachhaltige Gestaltung des Gesundheitssystems
- Abfall im OP-Bereich und die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Digitalisierung des Gesundheitssystems und deren Geschichte
So ist Dein Kurs aufgebaut
Du erhältst eine Einführung zu SDG 3 und lernst einige seiner Unterziele aus der internationalen, sowie deutschen Perspektive kennen. Des Weiteren legt dieser Kurs einen Fokus auf Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
- Einführung in das SDG 3
- Nachhaltige Entwicklung und das SDG 3
- Internationale Perspektive
- Deutsche Perspektive
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Kreislaufwirtschaft als Enabler von Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Digitalisierung als Brücke zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung im Gesundheitswesen
So lernst Du
Dies ist ein Online-Selbstlernkurs, in dem du in deinem eigenen Tempo die Inhalte durchgehst und die Aktivitäten bearbeitest. Wissenserwerb und Aktivierung wechseln sich in diesem Kurs insofern ab, dass dein Lernfortschritt immer wieder anhand von kleinen Aufgaben geprüft wird, aber auch durch Formate wie Reflexion, etc. in deiner Lebensrealität ankommt und du das Gelernte somit für dich persönlich nutzbar machen kannst.
Du musst für diesen Kurs natürlich – wie für deine anderen Hochschulkurse auch – eine gewisse Zeit aufwenden, diese kann jedoch abhängig von deinen Vorkenntnissen, deinem Lerntempo und deiner Neugierde auf Extra-Recherche u.v.m. variieren.
Wenn du alle Aktivitäten abgeschlossen, sowie die bestehbaren Aufgaben zu mindestens 50% bestanden hast, hast du den Kurs erfolgreich bestanden und kannst Dir die Bescheinigung deiner Leistung herunterladen; der Kursabschluss wird dann auch in Deinen Studienbelegen (transcripts of records) angezeigt.