Bezahlbare und saubere Energie

  • SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
  • Grundlage
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#SDG7 #Nachhaltigkeitsziel 7 #Energie #Elektroenergie #Elektrotechnik #regenerative Energie #Energiewende #Windkraft #Photovoltaik #Stromnetze #Sektorenkopplung #Kraft-Wärme-Kopplung #Energiespeicher #Wasserstoff

Kursbeschreibung

Wie können wir die Energiewende schaffen? Wenn wir das Klima schützen wollen, müssen wir weg von den fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Gas und hin zu regenerativ gewonnener Elektroenergie aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse. Aber wie lässt sich das technisch umsetzen? Und was kostet uns der Umstieg? Bleibt Energie bezahlbar? Und steht sie uns unterbrechungsfrei zur Verfügung? In diesem Kurs erhältst Du einen ersten Überblick zu diesen Fragen. Dieser Kurs ist ein Online-Selbstlernkurs. Nachdem Du Dir die einzelnen Inhalte interaktiv erarbeitet hast, erhältst Du eine Leistungsbescheinigung und bist vor allem vorbereitet, um vertiefende Kurse zum SDG7 zu besuchen.

Das wirst Du lernen

Dieser Kurs befähigt dazu:

  • die wesentlichen Ziele der UN und der Bundesregierung zum SDG7 zu benennen
  • die Grundbegriffe elektrischer Energie zu erklären
  • den eigenen Strombedarf zu analysieren und zu beurteilen
  • regionale oder nationale Energiekonzepte zu analysieren und zu beurteilen
  • die wesentlichen Verfahren der Energiewandlung, Übertragung und Verwendung zu benennen und zu beurteilen
  • eine reflektierte Haltung zur Energieerzeugung und -nutzung zu entwickeln


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Nachhaltigkeitsziel 7 aus nationaler und internationaler Perspektive
  • Grundbegriffe der Elektro- und Energietechnik 
  • Strategie und Umsetzungspläne der Bundesregierung zur Energiewende 
  • Prinzipien der regenerativen Energiewandlung (Wind, Sonne, Biomasse) 
  • Prinzipien der Vernetzung, Steuerung und Speicherung von Elektroenergie
  • Prinzipien der Verkopplung von Elektro- und Wärmeenergie 

So ist Dein Kurs aufgebaut

Dein Kurs besteht aus 10 Lektionen, die aufeinander aufbauen und idealerweise nacheinander bearbeitet werden sollten:

1. Ziele der UN und der Bundesrepublik Deutschland

2. Grundbegriffe der Elektro- und Energietechnik  

3. Analyse der Stromnutzung bei uns zu Hause.

4. Analyse des Energiekonzept unserer Region 

5. Strategie und Umsetzungspläne der Bundesregierung zur Energiewende  

6. Expertengespräch zum Thema regenerativ Elektroenergie  

7. Expertengespräch zum Thema Vernetzung, Steuerung und Speicherung 

8. Expertengespräch zum Thema Verkopplung von Elektro- und Wärmeenergie  

9. Chancen und Herausforderungen der Energiewende  

10. Abschluss und Ausblick auf Vertiefungen und Challenges 

So lernst Du

Der Kurs ist als Selbstlernkurs aufgebaut und besteht aus erklärenden Texten, Grafiken und Videos und Internetlinks.

Zu jedem Thema gibt es kleine Aufgaben, zum Teil als Anklickfragen, zum Teil als Freitextfelder.

Ganz alleine will ich Dich aber nicht lassen! In regelmäßigen Abständen gibt es eine Online-Sprechstunde, in der Du Dich mit mir und den anderen Teilnehmenden austauschen kannst. 


Anbietende Hochschule

Technische Universität Hamburg

Kursverantwortliche

Prof. Sönke Knutzen


Teilnahmevoraussetzungen
Keine