Du hast Kurs auf der Lernplattform SDG-Campus erfolgreich abgeschlossen und eine Leistungsbescheinigung erhalten. Außerdem wird der Kurs auf Deinem ToR angezeigt. Jetzt möchtest Du Dir diesen Kurs für Dein Studium anerkennen lassen und fragst Dich: Was muss ich dafür tun?
Grundsätzlich läuft der Anerkennungsprozess über die Hochschule, an der Du immatrikuliert bist. Jede Hochschule hat hier einen individualisierten Prozess, jedoch gibt es einige allgemeingültige Punkte.
- Der Prozess der Anerkennung ist in der jeweiligen Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung geregelt. I.d.R. ist hier festgelegt, dass der jeweilige Prüfungsausschuss über die Anerkennung entscheidet. Der bürokratische Prozess läuft entweder direkt über den Prüfungsausschuss, an den Du Deinen Antrag stellst, oder das Prüfungsamt ist als „Mittler“ dazwischengeschaltet und Du stellst dort Deinen Antrag.
- Für jeden Kurs, den Du anerkennen lassen möchtest, musst Du Informationen über Niveau, Inhalt und Workload sowie die Prüfungsart bei der entsprechenden entscheidenden Stelle einreichen (manchmal über ein eigenes Formular, manchmal auch formlos).
- Grundsätzlich sind erbrachte akademische Leistungen anzuerkennen, sofern kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der erworbenen und geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten vorliegt. Die Beweislast über den wesentlichen Unterschied liegt bei der anerkennenden Hochschule – Du als Antragssteller:in bist für die Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen und Informationen zur Bewertung des Antrags verantwortlich (s. Punkt 2).
Wir bemühen uns aktuell, den jeweiligen Anerkennungsprozess an den beteiligten Hochschulen noch genauer darlegen zu können, hierzu sind aktuell aber noch interne Absprachen nötig.
Im Folgenden findest Du eine Übersicht über Möglichkeiten je Hochschule, Kurse aus dem SDG-Campus curricular in Dein Studium einzubauen – wir bemühen uns, diese Aufzählung immer aktuell zu halten. Sollten Fragen bestehen oder solltest Du Dir nicht sicher sein, was an Deiner Hochschule möglich ist, wende Dich gerne an den oder die entsprechende:n Hochschulkoordinator:in.
TUHH:
Im Wahlbereich für Bachelor-Ingenieursstudierende der TUHH, dem NTA (nicht-technisches Angebot), wurde im Wintersemester 2023/24 ein Kurs aufgenommen, der den Grundlagenkurs im SDG 11 (nachhaltige Städte) mit der Exkursions-Veranstaltung „Unsere Städte neu denken – City Walk zum Hamburger Nachhaltigkeitspotenzial“ verbindet. Der Kurs wird von Lehrenden der HCU (die den SDG-Kurs auch erstellt haben) angeboten und steht Studierenden der TUHH sowie der HCU offen. Für die erfolgreiche Beendigung des Kurses wird beim City Walk ein Gruppenreferat gehalten und es werden 2 ECTS erlangt (= 1 von 3 benötigten NTA-Kursen). Für das Sommersemester 2024 wird aufgrund der hohen Nachfrage die Neuauflage des Angebots angestrebt.
Im Wahlpflichtbereich für Lehramtsstudierende (FSA, Freier Studienanteil) werden zwei aufeinander aufbauende Seminare zum SDG 4 „Hochwertige Bildung“ mit je 5 ECTS angeboten. Im Rahmen dessen durchlaufen die Lernenden vier Selbstlernkurse (Einführungskurs, Grundlagenkurs und zwei Vertiefungskurse) und eine synchrone Challenge auf dem SDG-Campus. Die Seminare werden von Einführungs- und Abschlussveranstaltungen sowie optionalen digitalen Sprechstunden begleitet. Mit Abschluss der beiden Seminare erhalten die Teilnehmenden ein 10-ECTS-Zertifikat. Die Ausstellung erster Zertifikate wird voraussichtlich im Februar/März 2024 erfolgen.