FAQ
Über den SDG-Campus
1. Was ist der SDG-Campus?
Der
SDG-Campus ist eine digitale Lernplattform und bietet Lernangebote zu Technologien im Kontext der Beiträge zu den 17
UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals). Die ersten Kurse sind
seit Oktober 2022 öffentlich zugänglich und können von Studierenden der acht beteiligten Netzwerkhochschulen belegt werden. Das Kursangebot wird kontinuierlich
weiterentwickelt. Der SDG-Campus wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Verbundprojektes "Open T-Shape for Sustainable Development" gefördert, das von der Technischen Universität Hamburg und HafenCity Universität Hamburg umgesetzt wird.
2. Welches Ziel verfolgt der SDG-Campus?
Das Ziel ist es, mit den Lernangeboten die inter- und transdisziplinären Kompetenzen der Lernenden zu fördern, um globale Herausforderungen wie beispielsweise die Klimakrise, Hungersnöte oder den Schutz von Tieren sowie der Umwelt mit Hilfe technologiebasierter Lösungen bewältigen zu können.
3. Wie läuft ein Kurs auf dem SDG-Campus grundsätzlich ab?
Du schreibst Dich in den gewünschten Kurs ein und kannst sofort mit dem Lernen beginnen. Der Einführungskurs, die Grundlagen- sowie die Vertiefungskurse finden dabei als Selbststudium auf der SDG-Campus Plattform statt. Challenges werden ab Oktober 2023 als synchrone Gruppenlerneinheiten angeboten.
4. Wer kann sich beim SDG-Campus anmelden?
In der Pilotphase musst Du an einer der beteiligten Netzwerkhochschulen eingeschrieben sein. Dies sind die TU Hamburg, die HCU Hamburg, die RWTH Aachen, die Technische Universität Dresden, die Leibniz Universität Hannover, die Universität Stuttgart, die Technische Universität München und die Bauhaus-Universität Weimar. Perspektivisch sollen auch Studierende anderer Hochschulen sowie Nichtstudierende die Angebote wahrnehmen können. Für die Registrierung benötigst Du lediglich eine gültige E-Mail-Adresse sowie deine Matrikelnummer.
5. Kostet die Teilnahme an den Kursen Geld?
Die Kurse des SDG-Campus sind kostenfrei. Sollte der Prüfungsaufwand für einzelne Kurse für Lehrende bzw. die Hochschule einen außergewöhnlich hohen Aufwand abbilden, werden ggf. in Ausnahmefällen einzelner Kurse Prüfungsgebühren verlangt, die vor Kursbeginn transparent genannt werden.
6. Was ist das Mindestalter, um an einem Kurs teilnehmen zu können?
Um an einem Kurs des SDG-Campus teilnehmen zu können, muss das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sein.7. Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Nutzung des SDG-Campus?
Die Teilnahme an den Kursen des SDG-Campus (bis auf die Challenges) erfolgt vollständig web-basiert. Wir empfehlen, Deinen Browser und Dein Betriebssystem auf die jeweils aktuellste Version zu aktualisieren. Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig. Für das problemlose Abspielen der Kursvideos solltest Du über einen schnellen Internetzugang verfügen.
8. Wie kann ich das SDG-Campus-Team kontaktieren?
9. Muss ich an einer Hochschule eingeschrieben sein, um den SDG-Campus zu nutzen?
In der Pilotphase musst Du an einer der beteiligten acht Netzwerkhochschulen eingeschrieben sein (s. Frage 4). Perspektivisch sollen auch Studierende anderer Hochschulen und Nichtstudierende die Angebote wahrnehmen können.
10. Wie kann ich selbst einen Kurs für den SDG-Campus erstellen?
11. Gibt es die Möglichkeit einer Partnerschaft oder Kooperation mit dem SDG-Campus?
12. Wie kann ich mir Lernleistungen (Kreditpunkte) auf ein grundständiges Studium an einer deutschen Hochschule anerkennen bzw. anrechnen lassen?
Perspektivisch sollen Deine Lernleistungen an Deiner Hochschule anerkannt bzw. angerechnet werden können. Da dies aktuell noch sehr individuell möglich ist, wende Dich bitte an die direkte Ansprechperson an Deiner Hochschule.
13. Wo finde ich genauere Informationen zu Fragen des Datenschutzes im Kontext des SDG-Campus?
Alle Informationen zum Datenschutz im Kontext des SDG-Campus findest Du hier: SDG-Campus Datenschutz
14. Wie kann ich mich aus einem Kurs abmelden?
Gehe in den entsprechenden Kurs und klicke in der horizontalen Navigtion auf den Reiter "Mehr" und "Mich selbst vom Kurs xy abmelden". Du musst die Abmeldung noch einmal bestätigen, indem Du auf "Weiter" klickst.
15. Wie kann ich mich von der Lernplattform SDG-Campus abmelden?
Das geht über eine einfache E-Mail an kontakt@sdg-campus.de.
16. Wo und wie lange werden meine Leistungsbescheinigungen gespeichert?
17. Ich
habe mein Passwort vergessen. Wie bekomme ich ein neues Passwort?
Gehe auf die "Login-Seite" und klicke dort auf die Schaltfläche "Passwort vergessen". Du gelangst dann auf eine Seite auf der Du auswählen kannst, ob Du Dein Passwort mit Deinem Anmeldenamen oder mit Deiner E-Mailadresse ändern möchtest. Wenn Dein eingegebener Anmeldename oder Deine E-Mailadresse in der Datenbank zu finden sind, bekommst Du eine E-Mail an die hinterlegte Mailadresse zugeschickt. In der E-Mail findest Du einen Link und eine ausführliche Anleitung, wie Du Dein Passwort bzw. Kennwort zurücksetzen kannst. Folge einfach den Anweisungen in der E-Mail.
Kurse
1. Wie sind die Kurse strukturiert und was ist ihr Inhalt?
Die Lernangebote auf dem SDG-Campus haben unterschiedliche Niveaustufen, die aufeinander aufbauen. Optimalerweise beginnst Du mit dem Einführungskurs zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals (SDGs)) der Vereinten Nationen (UN). Nach dem erfolgreichen Abschluss des allgemeinen Einführungskurses stehen Dir Lernpfade zu den verschiedenen SDGs zur Verfügung. Die Lernpfade beginnst Du mit dem Grundlagenkurs zu dem gewählten SDG. In dem Grundlagenkurs erhältst Du eine Einführung und einen Überblick in das gewählte SDG. Außerdem werden hier die dazugehörigen Vertiefungen und Themencluster vorgestellt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundlagenkurses hast Du die Möglichkeit, je nach Interesse, verschiedene Vertiefungskurse zu absolvieren. Solltest Du die Grundlagenkenntnisse bereits aus anderen Kontexten haben, kannst Du auch ohne Einführungs- und/oder Grundlagenkurs direkt an einem Vertiefungskurs teilnehmen. In den Vertiefungskursen werden nachhaltige Technologien bzw. Technologien, mit deren Einsatz die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können, deren Funktionsweisen sowie ihr Nutzen und ihre Anwendung für Forschungsfragen vorgestellt.
Die höchste Lernniveaustufe bietet die
Challenge. Bei einer Challenge bearbeitest Du ein
Problem oder ein Fallbeispiel zu aktuellen, realen sowie relevanten
Herausforderungen und Fragestellungen. Dies wird begleitet durch zusätzliche
Hintergrundinformationen und Lernmaterialien. Du erarbeitest in
transdisziplinären Teams Lösungen oder Lösungsansätze. Die Themen der
Challenges beinhalten die Entwicklung oder den Einsatz von Technologien im
Sinne der Nachhaltigkeit und unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer
und sozialer Aspekte.
Neben Ressourcen und Materialien zum Selbststudium finden die Challenges in
physischer oder virtueller Präsenz statt. Du arbeitest über einen begrenzten
Zeitraum mit festem Start- und Endpunkt mit anderen Lernenden zusammen.
2. Wo finde ich eine Übersicht der Kurse?
Alle Kurse sind im
SDG-Campus aktuell auf den Seiten der einzelnen SDG zu finden. Die Übersicht sowie eine grafische Darstellung, für welche SDGs schon Kurse zur Verfügung stehen, findest Du auf der Startseite.
3. In welchen Sprachen werden die Kurse auf dem SDG Campus angeboten?
Alle Kurse werden auf Deutsch oder Englisch angeboten. Die Kurssprache findet sich auf den Übersichtsseiten zu jedem Kurs.
4. Wie lange dauert ein Kurs auf dem SDG Campus?
Die Kurse, bis auf die Challenges, haben kein festes Start- oder Enddatum und können im eigenen Tempo bearbeitet werden weshalb über die Kursdauer keine allgemeine Aussage getroffen werden kann.
5. Wie groß ist der Arbeitsaufwand für einen Kurs?
Der Arbeitsaufwand für
den Einführungskurs liegt bei ca. 30 Stunden (1 ECTS). Bei den Grundlagen- und
Vertiefungskursen liegt der Arbeitsaufwand bei ca. 60 Stunden (2 ECTS). Challenges dauern ca. 90 Stunden (3 ECTS).
6. Kann ich mich noch anmelden, wenn der Kurs schon läuft?
Den Einführungskurs, die Grundlagenkurse sowie die Vertiefungen können jederzeit begonnen werden.
7. Werden die Kurse von Hochschulen anerkannt?
Alle Kurse werden mit ECTS-Punkten ausgewiesen und können in Abstimmung mit der jeweiligen Hochschule anerkannt werden. Bitte frag dazu an Deiner Hochschule nach.
8. Gibt es Zeitvorgaben für den Abschluss von Kursen?
Bei den Kursen, außer den Challenges, gibt es keine Zeitvorgaben für den Abschluss.
Bewertungen und Leistungsbescheinigungen
1. Wann erhalte ich ein Transcript of Records?
Die Assessmentleistungen (Übungsaufgaben und das abschließende Assessment) werden vom SDG-Campus erfasst und in einem Transcript of Records gespeichert. Dieses wird auf Deiner Profilseite (Dashboard) zur Verfügung gestellt und kann jederzeit eingesehen sowie heruntergeladen werden.
2. Wann erhalte ich eine Leistungsbescheinigung?
Eine Leistungsbescheinigung erhältst Du, wenn Du alle erforderlichen Aktivitäten, Übungsaufgaben und Kursmaterialien eines Kurses bearbeitet hast. Die jeweils kursspezifischen Bestehensbedingungen für den Erhalt einer Leistungsbescheinigung findest Du auf der jeweiligen Kursübersichtsseite unter "Wie besteht man diesen Kurs".
3. Wann erhalte ich ein Zertifikat, wenn ich mehrere Kurse abgeschlossen habe?
Beim SDG-Campus hast Du die Möglichkeit, neben den Leistungsbescheinigungen für die erfolgreiche Teilnahme an den einzelnen Kursen und Challenges ein Hochschulzertifikat zu erhalten. Hierbei handelt es sich um ein Certificate of Basic Studies, welches Du erhältst, wenn Du im Lernpfad eines SDGs (= vergleichbar mit einem Modul) 10 ECTS erreicht hast. Dafür musst Du neben dem Einführungs- sowie dem Grundkurs des SDGs auch zwei Vertiefungskurse desselben SDGs erfolgreich online abschließen sowie an einer Challenge zu diesem SDG teilnehmen und diese erfolgreich abschließen – die Challenge-Prüfung ist insofern mit der Modulabschlussprüfung für ein SDG-Modul gleichzusetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls kannst Du neben der Leistungsbescheinigung für die Challenge ebenfalls das Zertifikat erhalten.
Dieses bescheinigt, dass Du spezifisches Wissen im Umfang von 10 ECTS zum Thema Nutzung von Technologien zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im Zusammenhang mit diesem SDG auf der Kompetenzstufe 6 des DQR (Bachelorniveau) erworben hast.
Auf Deinem Zertifikat werden die erworbenen Kompetenzen sowie die Inhalte Deiner Zusatzqualifikation ausgewiesen, so dass Du die erworbenen Leistungspunkte im Rahmen Deines Studiums an Deiner Heimathochschule anerkennen lassen kannst (z.B. im Wahlbereich), sofern kein wesentlicher Unterschied vorliegt. Der Anerkennungsprozess findet an Deiner Heimathochschule statt.
KI-Nutzung auf dem SDG-Campus
1. Darf ich KI-Werkzeuge für die Bearbeitung der Kurse auf dem SDG-Campus benutzen?
Ja, aber dafür gelten bestimmte Regeln. Siehe Punkt 5.
2. Muss ich KI-Werkzeuge für die Bearbeitung der Kurse auf dem SDG-Campus benutzen?
Nein, es ist keine Pflicht, KI-Werkzeuge für die Bearbeitung der Kurse einzusetzen.
3. Warum muss ich der KI-Erklärung zustimmen, um auf dem SDG-Campus lernen zu können?
Uns ist wichtig, dass Dir bewusst ist, dass Du selbst für Deine Arbeitsergebnisse, die Qualität Deiner Antworten, Deinen Lernprozess und das Erreichen der Lernziele verantwortlich bist. KI kann Dich dabei lediglich unterstützen.
4. Warum muss ich die Nutzung von KI transparent machen?
Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verlangen eine Kennzeichnung von Fremdleistungen. Außerdem ist uns wichtig, dass beispielsweise in Foren sichtbar ist, ob Du allein eine Antwort verfasst hast oder mit Unterstützung einer KI.
5. Wie gebe ich die Nutzung von KI-Werkzeugen richtig an?
Indem Du hinter Deinem Beitrag folgenden Satz einfügst:
Mit Unterstützung von [Produktname der KI].
6. Warum können KI-Werkzeuge ungenaue und falsche Informationen über Fakten, Personen und Orte generieren?
Da die Sprachmodelle mit älteren Internet-Daten trainiert werden, können in den KI-Outputs veraltete, falsche, widersprüchliche oder voreingenommene Informationen enthalten sein. Darüber hinaus können KIs Fälschungen erzeugen z.B. Quellen anführen, die es nicht gibt.
7. Was bedeutet missbräuchlicher Einsatz von KI?
Ein missbräuchlicher Einsatz von KI tritt auf, wenn die KI in irreführender Weise verwendet wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn in einer Frage nach Deiner persönlichen Meinung gefragt wird und die KI eine Antwort liefert, die nicht Deine eigene Meinung wiedergibt. Ebenso wenn in einer Frage nach Deiner eigenen Lebenswelt gefragt wird und die KI eine Antwort generiert, die nicht Deine tatsächliche Lebenssituation beschreibt.
8. Warum verursachen KI-Werkzeuge hohe CO2-Emissionen und sind nicht nachhaltig?
KI-Technologien brauchen viel Energie - insbesondere, während sie trainiert werden. Nach Strubell, Ganesh & McCallum (2019) verursacht das Training einer KI für die Spracherkennung so viel CO2 wie fünf PKW über ihren gesamten Lebenszyklus: von der Fertigung über den Betrieb bis zur Entsorgung. Wenn die Energie für das KI-Training nicht zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien produziert worden ist, dann ist die KI nicht nachhaltig.Quelle:
Strubell, E., Ganesh, A. & McCallum, A. (2019). Energy and Policy Considerations for Deep Learning in NLP. 1906.02243.pdf (arxiv.org)