Lärmschutz

  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Vertiefung
  • 2 ECTS
  • 60 h
  • Online - Selbstlernangebot
  • kostenlos
#Lärmverschmutzung #Lärmschutz #nachhaltigeStädte

Kursbeschreibung

Lärmbelästigung ist zu einem bedeutenden Anliegen für städtische Gemeinschaften geworden, da sie die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und das Gleichgewicht des Ökosystems beeinträchtigt. Die ständige Exposition gegenüber hohen Lärmpegeln aus verschiedenen Quellen wie Verkehr, Industrieaktivitäten und Baustellen kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Stress, Hörschäden und Schlafstörungen. Im Streben nach nachhaltiger städtischer Entwicklung ist die Bekämpfung der Lärmbelästigung zu einem wesentlichen Aspekt für die Schaffung gesünderer und lebenswerterer Städte geworden. In diesem Selbststudienkurs werden wir definieren, was unter „Lärm“ verstanden wird, die Quellen und Auswirkungen der Lärmbelastung in Städten untersuchen sowie verschiedene Strategien zum Lärmschutz und zur Lärmminderung in städtischen Umgebungen diskutieren. Durch die Untersuchung der schädlichen Auswirkungen der Lärmbelästigung und die Analyse innovativer Lösungen wie Lärmschutzwände, städtebauliche Maßnahmen und lärmmindernde Technologien werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Schutzes von Gemeinschaften vor übermäßigen Lärmpegeln gewinnen. Anhand von Fallstudien aus Städten auf der ganzen Welt werden die Studierenden das notwendige Wissen und die Werkzeuge erwerben, um sich für Lärmschutzmaßnahmen einzusetzen und ruhigere, harmonischere städtische Räume zu fördern.

Das wirst Du lernen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses bist Du in der Lage:

  • wichtige Konzepte wie Lärmbelästigung, Klanglandschaft, günstige und ungünstige Geräusche sowie Geschichte und Philosophie des Klangs zu erklären

  • Werkzeuge, Einheiten und Standards zur Beurteilung von Schall/Lärm zu diskutieren

  • die wichtigsten Quellen und Auswirkungen von Lärmbelästigung zu ermitteln

  • die wichtigsten Strategien und Leitlinien zur Lärmbekämpfung zu vergleichen

  • Strategien zur Lärmbekämpfung in Städten zu bewerten

  • Fallstudien zur Lärmbekämpfung in Städten auf der ganzen Welt zu untersuchen


Damit wirst Du Dich beschäftigen

  • Was unter Klang, Lärm und der Grenze zwischen beiden verstanden wird

  • Methoden zur Messung und Beurteilung von Klang und Lärm (Einheiten, Pegel und Standards) (Apps und Geräte)

  • Gründe für Lärm in Städten wie Verkehr, Industrie und Bauarbeiten

  • Soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen der Lärmbelastung

  • Rechtlicher Rahmen für das Lärmmanagement

  • Urbane Strategien und Technologien zur Lärmbekämpfung in Städten

  • Die Klanglandschaft und Lärmpegel in verschiedenen Städten wie Vientiane, Dhaka und Zürich


So ist Dein Kurs aufgebaut

  • Definitionen von Klang und Lärm

  • Lärmbewertung

  • Lärmquellen

  • Auswirkungen von Lärm

  • Richtlinien und Leitlinien zum Lärmmanagement

  • Strategien zur Lärmminderung

  • Fallstudien zum Lärmmanagement

  • Fazit und Erkenntnisse


So lernst Du

Der Kurs ist in Kapitel unterteilt. Die meisten Kapitel bestehen aus vier Komponenten:

  • Einstimmung: Eine Frage zum Aufwärmen, um Dich auf das Thema des Kapitels einzustimmen.

  • Darum geht es: Lektionen mit kurzen Texten, Grafiken, Videos und Aufgaben, die Dir helfen, das Thema zu verstehen.

  • Kapitel Abschlusstest: Eine Bewertung, die Dir eine Rückmeldung über Deinen Lernfortschritt oder Dein Lernniveau gibt.

  • Reflexion: Eine Frage, die Dir helfen soll, über die Informationen, die Du gerade gelernt hast, nachzudenken


Anbietende Hochschule

Hafencity Universität

Kursverantwortliche

Martin Jäschke

Ferya Ilyas

Teilnahmevoraussetzungen
Keine