
Lärmbelästigung ist zu einem bedeutenden Anliegen für städtische Gemeinschaften geworden, da sie die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und das Gleichgewicht des Ökosystems beeinträchtigt. Die ständige Exposition gegenüber hohen Lärmpegeln aus verschiedenen Quellen wie Verkehr, Industrieaktivitäten und Baustellen kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Stress, Hörschäden und Schlafstörungen. Im Streben nach nachhaltiger städtischer Entwicklung ist die Bekämpfung der Lärmbelästigung zu einem wesentlichen Aspekt für die Schaffung gesünderer und lebenswerterer Städte geworden. In diesem Selbstlernkurs werden wir definieren, was unter „Lärm“ verstanden wird, die Quellen und Auswirkungen der Lärmbelastung in Städten untersuchen sowie verschiedene Strategien zum Lärmschutz und zur Lärmminderung in städtischen Umgebungen diskutieren. Durch die Untersuchung der schädlichen Auswirkungen der Lärmbelästigung und die Analyse innovativer Lösungen wie Lärmschutzwände, städtebauliche Maßnahmen und lärmmindernde Technologien werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Schutzes von Gemeinschaften vor übermäßigen Lärmpegeln gewinnen. Anhand von Fallstudien aus Städten auf der ganzen Welt werden die Studierenden das notwendige Wissen und die Werkzeuge erwerben, um sich für Lärmschutzmaßnahmen einzusetzen und ruhigere, harmonischere städtische Räume zu fördern.