Vertiefung Nachhaltige Städte und Gemeinden

Im Selbstlernraum “Städtebau im Zeichen der Nachhaltigkeit” eignen sich Studierende das Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit im städtischen Maßstab und im städtebaulichen Entwerfen an. Er ist geeignet als allgemeine Einführung für Studierende aller Fachbereiche und als Grundlage für das städtebauliche Entwerfen an Architekturschulen.

In diesem Auftakt-Bereich heißen wir dich herzlich in unserem Kurs willkommen.

Du findest eine kleine Übersicht über Inhalt und Struktur des Kurses, den Workload und die Kursverantwortlichen. Nach der Beantwortung von ein paar Fragen zum Einstieg leistest du deinen persönlichen Beitrag zu einer gemeinsamen Wortwolke. Und schließlich haben alle Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst und ihre Interessensschwerpunkte kurz vorzustellen.

Ziel des Kurses ist es, die Studierenden einen Schritt näher an die Relevanz digitaler Open-Source-Tools in den Bereichen der Planung für eine nachhaltige Entwicklung städtischer Kontexte heranzuführen, insbesondere durch die Einführung des Toolkits für offene und nachhaltige Stadtplanung und -analyse (TOSCA) als Open-Source- und webbasiertes digitales GIS-Tool für die Planung. Der Kurs ist in drei Hauptlernblöcken aufgebaut, 1) Theoriebezogene Inhalte, als Basiswissen zum Thema Planung im digitalen Zeitalter und die Rolle von Open-Source-Tools; 2) Technologiebezogene Inhalte, um die Arbeitsstruktur von GIS und insbesondere TOSCA darzustellen, und 3) die Syntheseaktivitäten, bei denen das Ergebnis darin besteht, den gegebenen Input in Form von Reflexionen mit Aktivitäten wie der Formulierung eines anwendbaren Anwendungsfalls zu konsolidieren und Verständnis der Anwendbarkeit von TOSCA zur Unterstützung der SDGs. Alle drei Lernblöcke sollen der Vorbereitung auf den anschließenden Challenge-Kurs im nächsten Semester dienen.

Lärmbelästigung ist zu einem bedeutenden Anliegen für städtische Gemeinschaften geworden, da sie die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität und das Gleichgewicht des Ökosystems beeinträchtigt. Die ständige Exposition gegenüber hohen Lärmpegeln aus verschiedenen Quellen wie Verkehr, Industrieaktivitäten und Baustellen kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, darunter Stress, Hörschäden und Schlafstörungen. Im Streben nach nachhaltiger städtischer Entwicklung ist die Bekämpfung der Lärmbelästigung zu einem wesentlichen Aspekt für die Schaffung gesünderer und lebenswerterer Städte geworden. In diesem Selbstlernkurs werden wir definieren, was unter „Lärm“ verstanden wird, die Quellen und Auswirkungen der Lärmbelastung in Städten untersuchen sowie verschiedene Strategien zum Lärmschutz und zur Lärmminderung in städtischen Umgebungen diskutieren. Durch die Untersuchung der schädlichen Auswirkungen der Lärmbelästigung und die Analyse innovativer Lösungen wie Lärmschutzwände, städtebauliche Maßnahmen und lärmmindernde Technologien werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Schutzes von Gemeinschaften vor übermäßigen Lärmpegeln gewinnen. Anhand von Fallstudien aus Städten auf der ganzen Welt werden die Studierenden das notwendige Wissen und die Werkzeuge erwerben, um sich für Lärmschutzmaßnahmen einzusetzen und ruhigere, harmonischere städtische Räume zu fördern.