1. Dürfen KI-Werkzeuge von Lernenden für die Bearbeitung der Kurse auf dem SDG-Campus benutzt werden?
Ja, aber dafür gelten bestimmte Regeln. Siehe Punkt 6.
2. Müssen Lernende KI-Werkzeuge für die Bearbeitung der Kurse auf dem SDG-Campus benutzen?
Nein, es ist keine Pflicht, KI-Werkzeuge für die Bearbeitung der Kurse einzusetzen.
3. Es gibt folgende KI-Erklärung, der Lernende bei der Erstellung eines Nutzendenkontos zustimmen müssen:
KI-Nutzung auf dem SDG-Campus
Der SDG-Campus ist offen gegenüber Technologien und Innovationen. Deshalb dürfen KI-Werkzeuge
(Beispiel: ChatGPT) oder in andere Tools integrierte KI (Beispiel: Bing) als Unterstützung zur
Bearbeitung der Kurse genutzt werden. Wir möchten, dass die Nutzung offengelegt wird, damit
beispielsweise in Foren andere Studierende nachvollziehen können, ob Du Antworten allein oder mit
Unterstützung geschrieben hast. Daher ist Dein Einverständnis mit dieser KI-Erklärung
Voraussetzung, um Kurse auf dem SDG-Campus belegen zu können.
[ ] Mir ist bewusst, dass ich selbst verantwortlich bin für die Arbeitsergebnisse, die Qualität meiner
Antworten, meinen Lernprozess und das Erreichen der Lernziele. KI kann mich dabei lediglich
unterstützen.
[ ] Ich erkläre mich bereit, offen mit der Nutzung von KI umzugehen, indem ich hinter meinen Beitrag
den Satz einfüge: Mit Unterstützung von [Produktname der KI].
Weitere Informationen zur KI-Nutzung findest du in den FAQ.
[ ] Mir ist bewusst, dass KI-Werkzeuge ungenaue und falsche Informationen über Fakten, Personen
und Orte generieren können.
4. Warum müssen Lernende der KI-Erklärung zugestimmt werden, um auf dem SDG-Campus lernen zu können?
Uns ist wichtig, dass den Lernenden bewusst ist, dass sie selbst für ihre Arbeitsergebnisse, die Qualität ihrer Antworten, ihren Lernprozess und das Erreichen der Lernziele verantwortlich bist. KI kann sie dabei lediglich unterstützen.
5. Warum muss die Nutzung von KI transparent gemacht werden?
Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis verlangen eine Kennzeichnung von Fremdleistungen. Außerdem ist uns wichtig, dass beispielsweise in Foren sichtbar ist, ob ein Lernender allein eine Antwort verfasst hast oder mit Unterstützung einer KI.
6. Wie wird die Nutzung von KI-Werkzeugen richtig angegeben?
Indem hinter einem Beitrag folgender Satz eingefügt wird:
Mit Unterstützung von [Produktname der KI].
7. Warum können KI-Werkzeuge ungenaue und falsche Informationen über Fakten, Personen und Orte generieren?
Da die Sprachmodelle mit älteren Internet-Daten trainiert werden, können in den KI-Outputs veraltete, falsche, widersprüchliche oder voreingenommene Informationen enthalten sein. Darüber hinaus können KIs Fälschungen erzeugen z.B. Quellen anführen, die es nicht gibt.
8. Was bedeutet missbräuchlicher Einsatz von KI?
Ein missbräuchlicher Einsatz von KI tritt auf, wenn die KI in irreführender Weise verwendet wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn in einer Frage nach der persönlichen Meinung gefragt wird und die KI eine Antwort liefert, die nicht die eigene Meinung wiedergibt. Ebenso wenn in einer Frage nach der eigenen Lebenswelt gefragt wird und die KI eine Antwort generiert, die nicht die tatsächliche Lebenssituation des Lernenden beschreibt.
9. Warum verursachen KI-Werkzeuge hohe CO2-Emissionen und sind nicht nachhaltig?
KI-Technologien insbesondere, während sie trainiert werden, brauchen viel Energie. Nach Strubell, Ganesh & McCallum (2019) verursacht das Training einer KI für die Spracherkennung so viel CO2 wie fünf PKW über ihren gesamten Lebenszyklus: von der Fertigung über den Betrieb bis zur Entsorgung. Wenn die Energie für das KI-Training nicht zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien produziert worden ist, dann ist die KI nicht nachhaltig.
Quellen:
Strubell, E., Ganesh, A. & McCallum, A. (2019). Energy and Policy Considerations for Deep Learning in NLP. 1906.02243.pdf (arxiv.org)